CALL FOR PAPERS
Sei dabei bei der größten IT-Community-Konferenz in Sachsen
Für das beste Publikum der Welt suchen wir Dich und spannende Themen der Softwarebranche, in diesem Jahr besonders Themen über Sprachen und Ökosysteme jenseits von Java. Deinen Ideen sind keine Grenzen gesetzt - ganz gleich ob Vorträge zu klassischer Softwareentwicklung, Künstlicher Intelligenz, Softwarearchitektur oder allgemein zu Programmiersprachen.
Der Call for Papers endete am 24. April 2023. Vielen Dank für die vielen interessanten Einreichungen! Das Fachkomitee tagt in Kürze und wird das Programm erstellen. Wir halten Euch auf dem Laufenden.
Workshop für Speakerinnen: Dein erster Tech-Talk
Du möchtest einen Vortrag auf einer Tech-Konferenz halten, hast aber noch keine Idee worüber? Du hast eine Idee für einen Vortrag, aber noch nie an einem Call for Paper teilgenommen? Dann ist unser zweiteiliger Speakerinnen-Workshop genau das richtige für Dich. Details und das Anmeldeformular findest Du auf der Seite zum Online-Workshop Dein erster Tech-Talk. Ein Workshop für Frauen, die ihr Know-how auf Konferenzen teilen wollen. Die Workshops finden am 1. März und am 10. Mai 2023 jeweils von 18:30 - 20:00 Uhr statt.
THEMEN
Wir suchen Vorträge zu folgenden Themen:
- Beyond Java – Vorträge über Sprachen und Ökosysteme jenseits von Java - z. B. zu Kotlin, Rust, Typescript, Python, Go etc. inklusive der dazugehörigen Tools, Bibliotheken, Frameworks oder dort bevorzugter Pattern oder Architekturstile
- Softwareentwicklungsprozess – Vorträge entlang des Softwareentwicklungsprozesses: Anforderungsmanagement, Agiles Vorgehen, Versionskontrolle, CI/CD und Betrieb.
- Künstliche Intelligenz und Machine Learning – Vorträge zur Theorie und Anwendung von AI- und ML-Techniken wie neuronalen Netzwerken in allen Ausprägungen, AI-Frameworks wie TensorFlow, Torch/PyTorch, Keras etc.
- Java-Technologie und Enterprise- und mobile Anwendungen mit Java – Vorträge zu aktuellen Entwicklungen und Trends rund um die Programmiersprache Java sowie zu Enterprise-Anwendungen von Java mit allen Technologien von Spring bis Java EE, einschließlich aller Varianten mobiler Anwendungen
- Architektur – Vorträge rund um Softwarearchitektur und Design
- Spezielles & Interaktives – Vorträge abseits von Java oder jenseits der Softwareentwicklung, seien es andere Programmiersprachen, Herangehensweisen wie z. B. Design Thinking oder Kompetenzen wie Teamentwicklung und Unternehmensführung bzw. Vorträge mit stärkerer Einbeziehung des Publikums oder andere Performances
Einreichung
Der Call for Papers ist beendet.
Hinweise
Umfang der Beiträge
Die einzureichenden Abstracts sollen kurz die Inhalte des Vortrags darstellen.
Für einen Vortrag stehen 60 Minuten, für einen Kurzvortrag 20 Minuten zur Verfügung. In dieser Zeit sind Fragen und Diskussion inbegriffen. Insgesamt wird das Programm aus ca. 24 Vorträgen und 12 Kurzvorträgen bestehen. Konferenzsprache ist Deutsch, Einreichungen für Präsentationen in englischer Sprache sind jedoch ausdrücklich erwünscht. In allen Themengebieten freuen wir uns auch über die Einreichung von Vorträgen über Erfahrungsberichte.
Auswahl der Beiträge
Der Call for Papers lief bis 24. April 2023. Das Fachkomitee prüft und bewertet alle Vortragseinreichungen. Das Konferenzprogramm wird voraussichtlich im Mai 2023 vorgestellt.
Fachkomitee
- Prof. Dr. Uwe Aßmann, TU Dresden
- Julia Dellnitz, smidig GmbH
- Oliver Drotbohm, VMware
- Bernd Fischer, MindApproach GmbH
- Steffen Gemkow, ObjectFab GmbH
- Dr. Falk Hartmann, JUG Saxony e. V.
- Michael Hunger, Neo4j Inc.
- Tobias Israel, BUSCHMAIS GbR
- Prof. Dr. Mario Neugebauer, HTW Dresden
- Prof. Dr. Karsten Weicker, HTWK Leipzig
Lizenzen
Eine Zusammenfassung, die Beschreibung, die Vortragsfolien als auch ggf. Bild- und Tonaufnahmen werden durch den JUG Saxony e. V. veröffentlicht. Daher müssen wir darauf bestehen, dass die Einreichungen zumindest unter die Creative Commons Attribution-NonCommercial 2.0 Germany Lizenz (ccl, https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/de/) gestellt werden.
Mit Einreichung eines Vortrages erklärst du dich einverstanden, diese Lizenz zu akzeptieren. Wer seine Werke unter eine andere Lizenz stellen möchte, muss dies bei Einreichung vermerken.
Verhaltensregeln auf der Konferenz
Wir erwarten von unseren Speakern die Akzeptanz der Verhaltensregeln auf der Konferenz.
Vergütung für Beiträge bzw. Übernahme von Reisekosten
Der JUG Saxony Day ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung. Veranstalter der Konferenz ist der JUG Saxony e. V. Wir bitten um Verständnis, dass keine Aufwandsentschädigung für Beiträge gezahlt wird und keine Reisekosten von Speakern (weder ganz noch teilweise) übernommen werden können.
Kostenfreie Tickets für Speaker
Aufgrund der nicht-kommerziellen Natur des JUG Saxony Day sind für jeden Vortrag max. 2 kostenfreie vollwertige Konferenztickets für die Speaker enthalten. Weitere Co-Speaker müssen ein kostenpflichtiges Konferenzticket erwerben. Co-Speaker müssen beim Call for Papers, spätestens aber bis Veröffentlichung des Programmes beim Orga-Team angemeldet werden.