‹
›
DokumenteReferenten
JobWall
‹
›
2023202220212020201920182017201620152014201320122011201020092008
‹
›
Call for PapersInfosProgrammTicketsSponsorenNewsletter
‹
›
InfosProgrammTicketsSponsorenNewsletter
‹
›
MitmachenFördermitgliederPreissponsorenNewsletter

Sa, 13.05.2023

  ·  

Lange Nacht der Comp

Die HTWK Leipzig lädt zur Langen Nacht der Computerspiele.

Do, 27.04.2023

154. Treffen: Hebe d

Pawel Adaszewski zeigt Euch, wie Ihr Eure IoT-Infrastruktur in die Cloud übertragen könnt.

Di, 25.04.2023

  ·  

Dev Day 2023

Die T-Systems MMS veranstaltet den Dev Day. Der Call for Papers für die kostenfreie IT Konferenz läuft bis 15. Januar 2023 - Jetzt Vortrag einreichen.

Do, 09.03.2023

153. Treffen: Projek

Jendrik Johannes zeigt Euch anhand eigener Erfahrungen, wie das Java-Modulsytem verwendet werden kann.

Mo, 27.02.2023

JUG Saxony Stories m

Heute bei „JUG Saxony Stories“ - Sinah, UX Designerin bei der chemmedia AG.

Do, 02.02.2023

152. Treffen: Eclips

Felix Suda von mgm technology partners GmbH spricht das Eclipse Modeling Framework.

Fr, 20.01.2023

JUG Saxony Camp 2023

Liebe Studierenden, Ihr könnt Euch ab sofort für das JUG Saxony Camp, der IT-Konferenz exklusiv für Studierende, am 29. März 2023 kostenfrei anmelden. Nutzt die Chance und verpasst nicht dieses einzigartige Event!

Mo, 02.01.2023

Neues Fördermitglied

Die ITC AG ist ein spezialisierter Software-Entwickler für Energiemanagement-Plattformen und Portal-Lösungen.

Do, 01.12.2022

Neues Fördermitglied

Wir sind SENEC: Seit 2018 sind wir die Autarkie-Experten der EnBW – aber schon seit unserer Gründung 2009 sind wir Unabhängig-Macher mit Leib und Seele.

Mi, 23.11.2022

JUG Saxony Camp 2023

Präsentiere Dich als Top-Arbeitgeber und werde Sponsor des JUG Saxony Camp am 29. März 2023 an der HTWK Leipzig.

Do, 17.11.2022

(Virtuelles) 149. Tr

Kris Foster und Fabio Niephaus von Oracle sprechen remote zum Thema “GraalVM Native Image”.

Mo, 07.11.2022

„JUG Saxony Stories“

Unsere Reihe „JUG Saxony Stories“ setzen wir fort mit Ella, die als Trainee in der Softwareentwicklung bei der adesso SE arbeitet.

Di, 25.10.2022

„JUG Saxony Stories“

Hinter all unseren innovativen und erfolgreichen Fördermitgliedern stehen kreative, motivierte und wissbegierige Mitarbeitende. Wie spannend und vielfältig die Wege zu einem Job im IT-Bereich sein können, ist Gegenstand unserer Reihe „JUG Saxony Stories“.

Mi, 05.10.2022

Das war der JUG Saxo

Fantastisch, wow, mega, cool oder gigantisch – es lässt sich schwer in Worte fassen.

Sa, 01.10.2022

Neues Fördermitglied

ab hier mit smidig - für Selbstorganisation und dienliche Führung im Projekt. smidig ist eine agile Unternehmensberatung aus Hamburg, gegründet 2012 in Dresden.

Do, 14.07.2022

145. Treffen: Docker

Das erste Mal seit zwei Jahren fand wieder eine Vor-Ort-Veranstaltung statt. Wir haben uns über Eure Teilnahme am Vortrag mit Ilja Bauer sehr gefreut!

Do, 28.04.2022

(virtuelles) 144. Tr

Peter Ramm stellte Euch in seinem Vortrag das Open-Source Tool “MOVEX Change Data Capture” vor.

Do, 17.03.2022

(virtuelles) 143. Tr

Christian Grobmeier sprach über Schwierigkeiten der Apache Software Foundation, die mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union konform sein möchte.

Do, 03.02.2022

(virtuelles) 142. Tr

Markus Eisele (Red Hat) schaute sich mit Euch die aktuelle Lage um Kubernetes an und riskierte einen Blick in dessen technologische Zukunft.

Do, 04.11.2021

(virtuelles) 141. Tr

Philipp (Kiwigrid GmbH) stellte Euch Methoden und Werkzeuge vor, mit denen eine hohe Code-Qualität in Bash-Skripten erreicht werden kann.

Do, 23.09.2021

(hybrides) 140. Tref

Markus Klett und Florian Habermann (MicroStream Software) stellen Euch den MicroStream-Ansatz vor.

Mo, 02.08.2021

Neues Fördermitglied

CGI wurde 1976 gegründet und gehört zu den größten Unternehmen für IT und Business Consulting weltweit. Wir kennen die Branchen unserer Kundinnen und Kunden, handeln ergebnisorientiert und helfen Ihnen so, den Return on Investment in Business und IT zu steigern. Durch unsere Kundennähe entstehen vertrauensvolle Beziehungen und unsere Branchen- und Technologiekompetenz ermöglicht es Ihnen, die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen zu erfüllen.

Do, 17.06.2021

(Virtuelles) 138. Tr

Andreas Schneider von Staffbase zeigt in einer Live-Coding-Session, wieso Go Spaß macht und wie es hilft, praktische Probleme von Web-Anwendungen und darüber hinaus zu lösen.

Do, 13.05.2021

(Virtuelles) 136. Tr

Entdeckt mit uns, wie Quarkus Java-Entwicklern zeigt, produktiver zu sein, moderne Meisterstücke zu entwickeln und ganz einfach mehr Spaß daran zu haben.

Mo, 03.05.2021

Neues Fördermitglied

Die Saxess AG ist als Softwareunternehmen auf die Analyse und Visualisierung von Unternehmensdaten spezialisiert. Mit der webbasierten Softwareplattform fidas bietet das Leipziger IT-Haus eine Fachanwendung für das Beteiligungsmanagement in Banken, Beteiligungsgesellschaften und Kommunen. Das Ziel der Saxess AG ist es, dank maßgeschneiderter Software jeden Einzelnen von Routinetätigkeiten zu befreien und so mehr Zeit für anspruchsvolle Aufgaben zu schaffen. Hierfür bildet sie ein familiäres und fachlich versiertes Team, das aufgeschlossen, lösungsorientiert und kollegial zusammenarbeitet.

Do, 01.04.2021

Neues Fördermitglied

EXXETA steht für die einzigartige Verbindung von Business und IT mit Schwerpunkt in den Branchen Automotive, Energy und Financial Services. Als unabhängiges und mittelständisches Technologie- und Beratungsunternehmen bieten wir unseren Kunden ganzheitliche innovative Lösungen.

Mo, 01.03.2021

Neues Fördermitglied

Erfolgreiche Unternehmen müssen ihr Softwaresystem ständig anpassen: Nur wer neue Anforderungen zeit- und kostengünstig umsetzt, bleibt wettbewerbsfähig. Da unter Hochdruck durchgeführte Änderungen zu einem Qualitätsverfall der Software führen, entstehen hohe Wartungskosten und führen im Extremfall zum Stillstand der Weiterentwicklung. Die CQSE GmbH entwickelt innovative Softwarequalitätssicherungswerkzeuge und erbringt Dienstleistungen zur Qualitätsbewertung von Softwaresystemen und zur Sicherung deren langfristiger Wartbarkeit. Unser Dienstleistungsportfolio reicht von der Auditierung unterschiedlicher Qualitätseigenschaften von Softwaresystemen bis hin zur Einführung von kontinuierlichen Qualitätscontrolling-Prozessen von Entwicklungs- und Testaktivitäten. Die CQSE GmbH wurde 2009 als Spin-Off des Kompetenzzentrums für Softwarequalität und -wartung des Lehrstuhls für Software & Systems Engineering der TU München gegründet und hat mittlerweile über 40 Mitarbeiter.

Do, 21.01.2021

(Virtuelles) 133. Tr

Anhand von konkreten Beispielen und Geschichten stellt Philipp Hauer (Spreadshirt) einen Kompass zur Verfügung, um durch ein konstruktives, effektives und respektvolles Code Review zu navigieren.

Do, 10.12.2020

(Virtuelles) 131. Tr

Kevin Wittek (Westfälische Hochschule) zeigt Euch die Testcontainers Java-Library, die es ermöglicht, die für unsere Tests benötigten Container direkt als Teil unserer JUnit-Tests zu beschreiben.

Do, 26.11.2020

(Virtuelles) 130. Tr

Falk Sippach von emarc schaut sich mit Euch die Funktionsweise von Micronaut näher an und stellt es anhand von Codebeispielen und Performancemessungen auf den Prüfstand.

Sa, 01.08.2020

Neues Fördermitglied

Die gee-whiz GmbH ist ein kleines Unternehmen, welches Beratung vor allem im Bereich der Continuous Integration und Continuous Delivery anbietet. Teams werden hierbei in sämtlichen Aspekten der Softwareentwicklung, der Qualitätssicherung und generell bei Softwareentwicklungsprozessen unterstützt, geschult und beraten. Vor allem durch langjährige Erfahrung im öffentlichen Sektor besteht zudem ein tiefgreifendes Verständnis über Lösungsansätze, die auch im großen Scale funktionieren. Wenn du im Bereich Continuous Integration und Continuous Delivery Erfahrung hast, diese Thematik wirklich lebst und liebst, dann solltest du dich bei uns melden.

Mo, 04.05.2020

Neues Fördermitglied

Die myGermany GmbH ist die Schnittstelle zwischen ausländischem Kunden und dem deutschen bzw. europäischen Handel. Dank zahlreicher Restriktionen wie Zollanmeldungen, Ausfuhrerklärungen und Zahlungsbedingungen ist der internationale Versand von Produkten nach wie vor umständlich bis nicht möglich. Dank dem Service der myGermany GmbH werden diese Handelshemnisse überwunden und Produkte in über 220 Länder der Welt gesendet. Herzstück der Dienstleistung ist die Java Programmierung genannt “Ship-Global” die die gesamte Abwicklung aller Prozesse übernimmt.

Do, 06.02.2020

125. Treffen: Modern

Santo Pfingsten (jambit GmbH) demonstriert Euch in einer Live-Coding-Session, wie man Hooks einsetzt und was man dabei zu bedenken hat.

Do, 12.12.2019

123. Treffen: Weihna

Zum JUG Saxony Weihnachtstreffen laden wir Euch herzlich ins KIF - kino in der fabrik in Dresden ein. Wir zeigen den Film “Zwei schräge Vögel” - Eine Filmsatire der DEFA von Erwin Stranka aus dem Jahr 1989.

Do, 10.10.2019

121. Treffen: 3D Dru

Sketchup ist eines unter vielen 3D Modellierungs-Tools, schafft jedoch einen idealen Spagat zwischen Professionalität und intuitiver Bedienung und ist darüber hinaus sowohl für Architektur als auch technische Konstruktion einsetzbar.

Mi, 25.09.2019

120. Treffen: Wer ha

Wer hat die Daten verändert? Welche Daten waren zur letzten Rechnungserstellung gültig? Solche Fragen müssen von modernen Anwendungen beantwortet werden können. Mit einem Auditlog läßt sich das auch recht einfach implementieren.

Mo, 02.09.2019

Neues Fördermitglied

Als Teil der ZEISS Gruppe entwickeln wir individuelle und hochwertige digitale Lösungen, die unter anderem auf modernen Web- und Cloud-Technologien basieren. Mit agilen Methoden unterstützen wir unsere Kunden entlang ihrer Digitalisierungsprojekte – und darüber hinaus. Dabei entstehen innovative Plattformen auf einer skalierbaren Gesamtarchitektur. So steigern wir die Innovationskraft unserer Zielgruppe in ihren Märkten. Wir freuen uns darauf, Sie (m/w/x) kennenzulernen!

Do, 01.08.2019

Neues Fördermitglied

Xceptance ist spezialisiert auf den Test und die Qualitätssicherung von Software. Wir unterstützen unsere Kunden beim Erreichen ihrer Qualitätsziele. Unser Leistungsspektrum reicht dabei von der Entwicklung von Testwerkzeugen über die Beratung bei der Organisation von Testprozessen und die Leitung von Testprojekten, Testplanung, Testmanagement und Testdurchführung bis hin zu Schulungen und der Unterstützung beim Aufbau kundeneigener Testteams. Mit unserem Wissen aus einer Vielzahl von Projekten können wir bei der Planung und Durchführung von Last- und auch Performancetests professionellst unterstützen. Mit dem von uns entwickelten Werkzeug Xceptance LoadTest (XLT) sind wir und unsere Kunden selbst in der Lage, Lasttests optimal und kostengünstig durchzuführen.

Mo, 01.07.2019

Neues Fördermitglied

Die Volkswagen Group IT Solutions GmbH ist eine 100 %tige IT-Company. Mit 1.000 Mitarbeitern in 2 Ländern und an 4 Standorten sind wir der IT-Dienstleistungspartner im Volkswagen Konzern. Gemeinsam mit den IT-Bereichen im Volkswagen Konzern arbeiten wir an den digitalen Lösungen für die Zukunft der Mobilität. Mit einem hohen Verständnis für die Produkte und Prozesse unseres Kunden liefern wir die richtige Leistung zum vereinbarten Zeitpunkt: in der Anwendungsentwicklung und Anwendungsbetreuung sowie in Fragen der IT-Sicherheit. Auf diese Weise unterstützen wir die IT-Organisationen im Volkswagen Konzern dabei, Innovationen zu erschließen: für alle Fachbereiche von der Entwicklung bis zum Vertrieb, für alle Marken von Lamborghini bis Scania und für alle Märkte von China bis Mexiko.

Do, 13.06.2019

116. Treffen: Garbag

Es wird zu Beginn erläutert, warum die Garbage Collection (GC) ein essentieller Bestandteil der JVM ist und welche Aufgaben sie konkret übernimmt. Nach einer kurzen Einführung werden grundlegende Zusammenhänge im Allgemeinen erläutert, bevor es in die mittleren Tiefen der Algorithmik konkreter GC’s geht. Hierbei werden die beiden GC-Typen CMS und G1 näher betrachtet, wobei immer ein klarer Zusammenhang zu den grundlegenden Vorgängen im Heap (Java-Speicher) dargestellt wird. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Art und Weise der Messung der Garbage Collection gelegt. Nachfolgend wird eine ganze Reihe von Applikationen erläutert, in denen die Optimierung des GC eine wichtige Rolle spielte. Zum Ende hin wird darauf eingegangen, inwieweit der GC von Seiten des Entwicklers optimiert werden kann. Dabei wird stets der Bezug zur praktischen Anwendung gehalten.

Do, 23.05.2019

115. Treffen: Let's

Vor 50 Jahren musste es noch utopisch anmuten, als die Besatzung des “Raumschiff Enterprise” ganz selbstverständlich dem Computer Texte diktierte und einige Jahre später Cpt. Picard mithilfe eines verbalen Interfaces an jedem Fleck seines Raumschiffs Zugriff auf das gesamte Wissen der Sternenflotte hatte.

Do, 25.04.2019

113. Treffen: Reacti

Immer mehr Projekte setzen auf reaktive Programmierung. Auf ihrem Weg, reaktive Systeme zu bauen, stellen Entwicklungsteams fest, dass sich sämtliche Vorteile dieser Umstellung nur bei einem durchgängig reaktiven Stack einstellen. Es gibt einige reaktive Messaging und NoSQL Integrationen, jedoch gehören die relationalen Datenbanksysteme nicht dazu.

Mo, 25.03.2019

Neues Fördermitglied

Wir unterstützen große Unternehmen bei der digitalen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Unsere Produktsuite KnowledgeWorker gehört zu den innovativsten Lösungen am Markt und wird kontinuierlich weiterentwickelt. KnowledgeWorker umfasst ein leistungsstarkes Content Management System zur Entwicklung und Internationalisierung interaktiver E-Learning Inhalte, Gesprächssimulationen und Assessments sowie eine soziale Plattform zur Verwaltung von Schulungsmaßnahmen.

Wir sind 45 Kollegen, leidenschaftliche Spezialisten aus allen Disziplinen und arbeiten in einer schönen Chemnitzer Villa. Unsere Softwarelösungen stellen wir unseren Kunden als performante, sichere Cloud-Services und Individuallösungen bereit. Wir setzen auf moderne Technologien und professionelle Entwicklungsstandards. Zur Zufriedenheit unserer Kunden und unserer Mitarbeiter.

Fr, 01.03.2019

Neues Fördermitglied

Software-Lösungen für Banken und Finanzdienstleister – darauf ist die börsennotierte niiio finance group AG spezialisiert. Neben dem Robo-Advisor gehören auch Portfolio-Management-Lösungen und die Open-Banking-API-Suite dazu, ebenso maßgeschneiderte Beratungs- und Entwicklungsleistungen und Betriebsmodelle. Die hochwertigen Plug-and-Play-Angebote sind nutzerfreundlich und individuell anpassbar – und helfen, Kosten drastisch zu senken und Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Unser Ziel ist es, Kunden in die digitale Zukunft zu begleiten und ihnen dabei ein ganzheitliches FinTech-Ökosystem zu bieten. Hauptsitz der niiio finance group AG ist Görlitz, weitere Standorte befinden sich in Dresden und Frankfurt am Main.

Fr, 01.02.2019

Neues Fördermitglied

Webfleet Solutions, früher bekannt als TomTom Telematics, entwickelt Produkte für Flottenmanagement, Fahrzeugtelematik und Connected Car Services. Unser Produkt WEBFLEET ist eine Software-as-a-Service-Lösung, die von kleinen bis großen Unternehmen eingesetzt wird, um die Fahrzeugleistung zu verbessern, Kraftstoff zu sparen, Fahrer zu unterstützen und die Flotteneffizienz insgesamt zu steigern. Wir unterstützen über 50.000 Kunden in mehr als 60 Ländern.

Für Webfleet Solutions arbeiten weltweit +700 Mitarbeiter in 16 Ländern. Als Hauptentwicklungsstandort beschäftigen wir etwa 140 Mitarbeiter in Leipzig in den Bereichen Softwareentwicklung, Sales, Marketing, Customer Support oder Customer Relationship Management.

Unsere internationalen und cross-funktionalen Teams wachsen stetig, daher suchen wir nach kontinuierlicher Verstärkung in den verschiedensten Bereichen. Mit unseren Produkten gestalten wir aktiv den digitalen Wandel und die Mobilität der Zukunft.

Do, 17.01.2019

110. Treffen: Gib de

Die Software Craftmanship ist eine Bewegung in der Softwareentwicklung, die als Ziel hat, das Entwickeln von Software mehr als Handwerk denn als Ingenieurdisziplin zu sehen. Die Bewegung beruht auf vier Prinzipien: Clean Code, Übung, Lebenslanges Lernen und Voneinander Lernen.

Mi, 02.01.2019

Neues Fördermitglied

Wir bei forcont sind 55 Teamplayer, die auf 30 Jahre Expertise als Softwarehaus im Bereich Enterprise Content Management (ECM) aufbauen. Wir entwickeln und vermarkten Business-Anwendungen für digitales Personalmanagement, Vertragsmanagement und mobiles Dokumentenmanagement. Ziel ist die Optimierung dokumentenzentrierter Geschäftsprozesse innerhalb und zwischen Unternehmen auf Basis der forcont factory Suite – On-Premises vor Ort oder als Software-as-a-Service (SaaS) in der Cloud. forcont leistet zudem vielfältige Professional Services im ECM-Umfeld von SAP. Damit unterstützen wir namhafte Unternehmen, wie ALBA Group plc & Co. KG, Deutsche Wohnen SE und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR).

Do, 13.12.2018

109. Treffen: Die Gl

Unser über Jahre gewachsenes monolithisches System soll modernisiert werden und wir ziehen dafür eine Restrukturierung bzw. Zerlegung in Betracht. Wie gut kennen wir aber eigentlich unser Legacy-System? Die Dokumentation ist veraltet und die verantwortlichen Entwickler haben das Unternehmen vor langer Zeit verlassen. Wie finden wir nun heraus, wie sich fachliche und technische Aspekte in der Code-Struktur abbilden, welche Zusammenhänge zwischen diesen bestehen und wo Risiken schlummern?

Mo, 03.12.2018

Neues Fördermitglied

Die ZEDAS GmbH entwickelt seit 25 Jahren Softwareprodukte für das Management von Schienengüterverkehren (Bahnlogistikmanagement) sowie das Management von Fahrzeugflotten und Bahninfrastruktur (Anlagenmanagement). Die Einführung und Implementierung der im Hause entwickelten Software sind unsere Kernleistungen.

Als ein erfolgreiches, wachsendes IT-Unternehmen mit Hauptsitz Senftenberg suchen wir Mitarbeiter mit Engagement und Persönlichkeit, die Herausforderungen mutig angehen. Neben offenen Stellen für Informatik- und Wirtschaftsabsolventen bieten wir diverse Angebote für Studenten zu attraktiven Konditionen in unserem Hauptsitz in Senftenberg sowie unserem Standort in Dresden.

Do, 08.11.2018

107. Treffen: Perfor

Bei der Entwicklung und im Betrieb von Datenbank-Anwendungen ist die Datenbank oftmals ein Bottleneck für Prozesslaufzeiten und Antwortverhalten der Applikation und leider auch häufig eine Black-Box für den Software-Entwickler.

Do, 01.11.2018

Neues Fördermitglied

Die Robotron Datenbank-Software GmbH ist ein anerkanntes Software-Unternehmen für die Entwicklung datenbankgestützter Informationssysteme im Bereich Energiewirtschaft, Industrie und der öffentlichen Verwaltung. Robotron ist Partner, wenn es um das Generieren von Mehrwerten durch die effiziente Verwaltung und Auswertung großer Datenmengen geht. Wir wollen mit Daten mehr bewegen. Von der ersten Idee, über die Beratung und Erstellung von Fachkonzepten bis zur Verfahrensbetreuung wird der gesamte Software-Lebenszyklus durch unser Leistungsangebot abgedeckt.

Do, 01.11.2018

Neues Fördermitglied

Wir bei Unite vernetzen die Wirtschaft für nachhaltiges Business.

Mo, 08.10.2018

Neues Fördermitglied

Kiwigrid hilft Energieversorgern, Automobilherstellern und Herstellern von dezentralen Energieanlagen, die Energiewende zu meistern. Die Kunden des Dresdner Unternehmens nutzen dessen Plattform, um neue Märkte zu erschließen, ihr Angebot zu diversifizieren und sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Dafür stellt Kiwigrid ihnen wegweisende Internet-of-Things-Technologie und Energiedienstleistungen zur Verfügung, die Energieeffizienz steigern, die Nutzung erneuerbarer Energien optimieren, den Weg für Elektrofahrzeuge ebnen und Stromnetze stabilisieren. Die 2011 gegründete Kiwigrid GmbH beschäftigt heute über 160 Mitarbeiter aus verschiedenen Teilen der Welt. Seitdem hat sich das Unternehmen eine reichhaltige Expertise für Energie im Internet der Dinge und intelligentem Energiemanagement aufgebaut.

Do, 23.08.2018

104. Treffen: Gut ge

Das elfte Prinzip des agilen Manifests sagt, dass die besten Architekturen in selbstorganisierten Teams entstehen.

Mi, 11.07.2018

Neues Fördermitglied

Das Fraunhofer IVI in Dresden beschäftigt mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und kooperiert eng mit der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg sowie der TH Ingolstadt.

Neben fahrzeugtechnischen Anwendungen stehen Themen wie Intelligente Verkehrssysteme und Zivile Sicherheit im Fokus der verkehrsbezogenen Forschung. Im IuK-Bereich liegen die Schwerpunkte in der Entwicklung von Softwaretechnologien und webbasierten Oberflächen sowie im Entwurf leistungsfähiger Big-Data-Anwendungen.

Das Fraunhofer IVI verfügt über umfangreiche Laborausstattungen, innovative Versuchsplattformen und -fahrzeuge sowie modernste IT-Strukturen, z. B. ein hauseigenes Big Data Cluster.

Das Institut ist Mitglied des Fraunhofer-Verbundes IuK-Technologie, dem größten Forschungsverbund auf diesem Gebiet in Europa.

Do, 21.06.2018

103. Treffen: Mobile

React-Native ist ein von Facebook entwickeltes Framework, um mit JavaScript mobile Apps für iOS und Android zu entwicklen.

Do, 19.04.2018

101. Treffen: Spring

Mit Spring Data erstellt man einfach und schnell Repositories, um auf diverse Persistenztechnologien auf konsistente Weise zuzugreifen. Hier werden wir einen Blick auf die neuste Variante werfen: JDBC. Wie kann ich das nutzen? Ist es ein neues ORM und wird es JPA ablösen? Warum sollte man JDBC benutzen, wenn es doch JPA gibt? Geht das auch reaktiv?

Do, 12.04.2018

100. Treffen: Hinter

Slides auf speakerdeck.com

Fr, 06.04.2018

JUG Saxony Camp 2018

Am Freitag, dem 06. April 2018 kamen im NIEPER-Bau der HTWK Leipzig zahlreiche IT-Studierende aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern zusammen und tauschten sich beim 2. JUG Saxony Camp über die aktuellen Trends der IT-Branche aus, erhielten neue Impulse für eigene Projekte und Abschlussarbeiten und vernetzten sich mit namhaften nationalen und internationalen Unternehmen.

Do, 08.03.2018

99. Treffen: Git Adv

Git ist ein mächtiges Werkzeug, ich glaube darin sind sich alle seine Nutzer einig. Neben den gängigen Operationen wie commit, push und pull besteht Git aber aus weit mehr nützlichen Befehlen, die man wie einen Werkzeugkasten betrachten kann. Würde ein Heimwerker auf die Idee kommen, eine Schraube mit dem Hammer in die Wand zu bekommen? Ich behaupte: Nein!

Do, 01.02.2018

97. Treffen: Vom Mon

Die Migration von monolithischen Anwendungen hin zu einer Microservice-Architektur stellt oftmals eine große Herausforderung dar. In diesem Vortrag möchten wir die Erfahrungen eines agil arbeitenden Software Teams teilen, welches diese Transformation durchgeführt hat.

Di, 09.01.2018

Neues Fördermitglied

impaq Preferred Solutions ist ein mittelständisches Beratungshaus mit langer Tradition. Unser Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Management Beratung (Projektmanagement, Projektleitung und Anforderungsmanagement), Business- & Technologie-Beratung Consulting (Architektur- und Konfigurationsmanagement) sowie individuelle Softwareentwicklung mit modernen Technologien. Die klare Strukturierung ermöglicht uns sowohl die Betrachtung einzelner Anforderungen als auch eine umfassende Sicht auf Ihre Wertschöpfungskette. Wir stehen für fachliche und technologische Beratung sowie kompetente Umsetzung von individuellen IT-Projekten. Unsere Experten verfügen über weitreichendes Know-how und langjährige Erfahrung in Bezug auf die Besonderheiten der Finanzdienstleistungs- sowie Versicherungsbranche, der Immobilienbranche und der Industrie. Darüber hinaus bieten wir ausgewählten Mittelstandskunden Lösungen zu individuellen Fragestellungen und Anforderungen zum Thema Digitalisierung.

Do, 14.12.2017

96. Treffen: Mobile

Die Entwicklung mobiler Apps setzte lange Zeit voraus, sich in neue IDEs einzuarbeiten, neue Programmiersprachen zu lernen und das Kleingedruckte diverser App-Stores zu akzeptieren. Dies stellt eine sehr hohe Hürde für die Entwicklung von Smartphone-Apps im betrieblichen Umfeld dar.

Do, 09.11.2017

94. Treffen: Bauen u

Mit Docker haben wir gelernt wie einfach Applikationen in Linux Container paketiert werden können.

Mo, 02.10.2017

Neues Fördermitglied

Die qualitype GmbH ist in den Geschäftsgebieten Bioinformatik, klinische Studien und Qualitätssicherungssysteme tätig. Das Unternehmen bietet informationstechnische Leistungen für die Bereiche der biologischen, pharmazeutischen und medizinischen Forschung an. Ausgestattet mit modernster Technik und hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern ist es der qualitype GmbH möglich, den komplexen Anforderungen im vielfältigen und anspruchsvollen Arbeitsgebiet der Biotechnologie und Bioinformatik gerecht zu werden.


Do, 18.05.2017

91. Treffen: Loadbal

Loadbalancer sind heute oft Bestandteil großer, web-basierter Anwendungen. Sie dienen der Erreichung von Hochverfügbarkeit, Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit von Anwendungen.

Do, 04.05.2017

90. Treffen: KPI-Vis

Der Vortrag findet im BMW Werk Leipzig statt. Für den Zutritt ins Werk ist es zwingend notwendig, dass ihr euch vorher in unserem Online-Anmeldeportal registriert (Einfach unten auf “Jetzt anmelden.” klicken). Ihr erhaltet an der Rezeption des Werkes einen Besucherausweis.

Di, 02.05.2017

Neues Fördermitglied

Die SMB GmbH bietet erstklassige Dienstleistungen in den Bereichen Java-Technologien und -Anwendungen und deren Betrieb. Wir sind spezialisiert auf Cloud-Architekturen und wissen, wie wir auch ihre Cloud automatisieren: zuverlässig und effizient. Unsere Lösungen sind maßgeschneidert und immer weiter ausbaufähig. Finest Coding since 1998!

Fr, 31.03.2017

Premiere: JUG Saxony

Bei bestem Frühlingswetter öffnete am 31. März der NIEPER-Bau der HTWK Leipzig die Türen für das erste JUG Saxony Camp 2017. Die IT-Konferenz für Studierende veranstalteten wir gemeinsam mit der HTWK Leipzig und in Kooperation mit der GI Regionalgruppe Leipzig.

Mi, 15.02.2017

Neues Fördermitglied

Das nächste Level erreichen! Mit diesem Anspruch entwickelt queo Markenkommunikation und Kampagnen, Websites und Portale sowie individuelle Softwarelösungen. Im Spannungsfeld aus Kommunikation und Technologie arbeiten 150 queos. Mit Neugier und Teamgeist treiben wir innovative Projekte voran. Zusammen erreichen wir den Status queo. Seit 15 Jahren. In Dresden, Berlin und Solothurn (Schweiz).

Do, 26.01.2017

86. Treffen: Start h

JUnit ist im Bereich des TDD für den Java Entwickler ein bekanntes Werkzeug. Hier hat sich auch durchgesetzt, dass man die Testabdeckung (CodeCoverage) messen kann. Dabei unterscheidet man die Abdeckung auf Klassen-, Methoden- und Zeilenebene. Ziel ist es, die Testabdeckung auf Zeilenebene so hoch wie möglich, nicht aber höher als nötig zu bekommen. Aber was genau bedeutet das? Eine Testabdeckung von ca. 75% auf Zeilenebene ist sehr gut und kann einem schon als Grundlage dienen. Wie aussagekräftig ist diese Zahl?

Do, 08.12.2016

85. Treffen: Angular

Unsere Weihnachtsveranstaltung starten wir gegen 18:30 Uhr - ganz nach unserer Tradition - mit einem Pott leckeren Glühwein aus der Cafeteria Bib Lounge. Um 19:00 Uhr beginnt der Vortrag.

Di, 01.11.2016

83. Treffen: From Ze

Docker hat sich in den letzten drei Jahren zu einer populären Alternative zur Vollvirtualisierung entwickelt. Die Bereiche, in denen Docker mittlerweile eingesetzt wird, sind vielfältig und reichen von der Automatisierung von Buildprozessen bis hin zum Betrieb komplexer Microservices-Architekturen.

Do, 20.10.2016

81. Treffen: The Fut

In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben elektronische Navigationssysteme erst das Fahrzeug und dann die mobilen Plattformen erobert. Aus simplen Anwendungen wurden hochkomplexe Navigationssysteme mit einer Vielzahl unterschiedlicher Funktionen. Mit dem Sprung auf die mobilen Plattformen entwickelte sich Navigation auch außerhalb des Fahrzeuges zu einem relevanten Use-Case. Mit dem Sprung ins Zeitalter des autonomen Fahrens stehen auch die Navigationssysteme vor einem erneuten Wandel. Im Zentrum zukünftiger Entwicklungen stehen Techniken wie digitale Karten, hybride Navigation und Augmented Reality.

Mo, 01.08.2016

79. Treffen: Magic w

Moderne Anwendungen basieren auf wiederverwendbaren Bibliotheken. Diese Bibliotheken werden unabhängig weiterentwickelt, und neue Versionen werden oft installiert ohne die Anwendung neu zu kompilieren. Im Falle von Java ist dieser Prozess besonders anfällig aufgrund des Unterschiedes zwischen Quellcode – und binärer Kompatibilität, und der Instabilität der Programmierschnittstellen vieler häufig benutzter Bibliotheken. Ich werde einen Ansatz vorstellen, wie man dieses Problem elegant umgehen kann.

Do, 12.05.2016

77. Treffen: Softwar

Überalterung der Mitarbeiter, Fachkräftemangel und die Einstellung des Supports von Betriebssystemen und Laufzeitkomponenten lassen den Wunsch nach einer Modernisierung der Softwarelandschaften entstehen. Es herrscht die Vorstellung, die paar Programme können mit Hilfe von ein paar Freelancern und Werkstudenten schnell nach Java oder .NET überführt werden. Am Ende ziehen sich diese Umstellungen über Jahre hin, verschlingen Millionen an Geldern und scheitern sogar sehr oft.

Do, 07.04.2016

75. Treffen: Model-V

Model-View-ViewModel ist ein Frontend-Architektur-Pattern, bei dem der UI-Zustand und die Präsentationslogik im so genannten ViewModel gekapselt werden. Die View-Komponente hat dabei nur noch die Aufgabe, den im ViewModel hinterlegten UI-Zustand anzuzeigen und Eingaben des Nutzers an das ViewModel weiterzugeben. Der Einsatz von Databinding ermöglicht die komplette Entkopplung des ViewModels von der View, wodurch eine sehr einfache Testbarkeit der Präsentationslogik erreicht werden kann, ohne dabei auf komplizierte Integrationstests und GUI-Automatisierung zurückgreifen zu müssen.

Do, 25.02.2016

73. Treffen: Effizie

Daten mit Hilfe der Java Persistence API (JPA) in der Datenbank zu speichern, stellt den Standard für Java-Enterprise-Anwendungen dar. Der Applikationsserver stellt alle dafür benötigten Bibliotheken bereits zur Verfügung, und die Verwendung ist so einfach, dass sie innerhalb kürzester Zeit erlernt werden kann. Spannend wird es immer erst dann, wenn die Anforderungen steigen, z.B. weil die Datenmenge besonders groß oder die geforderten Antwortzeiten sehr kurz sind. Auch hierfür bietet JPA in der Regel gute Lösungen, und wenn das nicht ausreicht, können wir immer noch auf Hibernate-spezifische Features zurückgreifen. Dazu sind allerdings deutlich detailliertere Kenntnisse erforderlich. Einige Beispiele dafür sind die Wahl der richtigen Fetching-Strategie, die Verwendung von Caches und der Einsatz von Bulk-Operationen.

Do, 21.01.2016

71. Treffen: Auf dem

Nach einem Kurzüberblick über das Gradle BuildSystem schauen wir uns an, woran das Gradle Team aktuell arbeitet und welche neuen Features in den nächsten Monaten geplant sind. Wir nehmen das neue Konfigurationsmodell genauer unter die Lupe und werfen einen Blick auf die neuesten Features im Bereich Dependency Management, Play Support und IDE Integration. Abschließend diskutieren wir den Einfluss des Gradle-basierten Android Buildsystems auf die Arbeit am Gradle Core.

Do, 26.11.2015

69. Treffen: Vert.x,

Mit Node.js lassen sich sehr performante Web-Apps erstellen. Dank dem ereignisorientierten Programmiermodel können viele Anfragen gleichzeitig beantwortet werden. Vert.x adaptiert diesen Ansatz und bringt ihn (verbessert) auf die Java Virtual Machine. So lassen sich auch mit Java leistungsstarke Webanwendungen entwickeln. Dank der vielfältigen Toolunterstützung im Java-Umfeld lassen sich Vert.x Anwendungen schnell programmieren und gut warten. Der Vortrag zeigt beispielhaft die Entstehung einer kleinen Vert.x Anwendung und einige Konzepte dieser Plattform.

Mi, 21.10.2015

67. Treffen: CDI, my

– Vortrag auf Englisch. –

Fr, 03.07.2015

65. Treffen: Christo

Christopher Alexander entwickelt seine Theorien mit der Absicht, eine rationale Entwurfsmethode für die Architektur zu definieren. Das Überraschende dieses Versuchs einer Verwissenschaftlichung des Entwerfens ist, wie nahtlos Alexander unterschiedliche disziplinäre Konventionen miteinander verbindet und so eine Methodik entwickelt, in der rationale Eindeutigkeiten unmittelbar mit intuitiven Mehrdeutigkeiten verknüpft werden – so strukturiert Alexander die Komplexität des Entwerfens durch textliche Festsetzungen, die er wiederum an intuitive diagrammatische Darstellungen bindet. Alexanders disziplinäre Überschreitungen sind ebenso widersprüchlich wie innovativ, wobei sich die Anwendbarkeit seiner Methodik in den Formfindungsprozessen des Entwerfens als begrenzt erwiesen hat. Allerdings ist die andauernde Wirkungsmacht seiner Mustersprache auf die so unterschiedlichen Bereiche von Architektur und Informatik wohl vor allem dadurch gegeben, dass seine Methodik von der Außerkraftsetzung disziplinärer Grenzen charakterisiert wird.

Do, 11.06.2015

63. Treffen: Apache

Google hat uns gezeigt: Finden kann so einfach sein! Doch Suchen will gelernt sein. Da Apache Lucene die Grundlage der meistverbreiteten Suchserver ist, lohnt sich der Blick hinter die Kulissen.

Do, 21.05.2015

61. Treffen: Wild Fl

Integrationsprojekte sind unter den komplexesten in der IT-Welt. Sie verbinden unterschiedliche Applikationen zuverlässig miteinander und erlauben eine effektive Zusammenarbeit. Damit dies möglichst reibungslos erfolgen kann, braucht es eine Integrations-Middleware.

Do, 16.04.2015

59. Treffen: Compute

Der Großteil der Informationen in unserem Gehirn ist uns erstmal unbewusst und weder für uns noch für Andere einfach abrufbar. Beim Nachdenken über ein Thema rücken so nur einzelne Aspekte ins Scheinwerferlicht unseres Bewusstseins. Gerade bei komplexen Fragen aus der Softwareentwicklung ist es häufig schwierig, das Thema mit all seinen Aspekten (weiche Faktoren, Technologie, Abhängigkeiten, Schnittstellen…) als Ganzes zu fassen und im Dialog zwischen Entwicklerinnen und Auftraggeberinnen zu lernen, was wirklich wichtig ist.

Do, 26.02.2015

57. Treffen: Einführ

Software ist zurzeit die treibende Kraft für ca. 90 % der Innovationen im Automobilsektor. Dadurch werden die Softwaresysteme im Auto immer größer und komplexer. Um diese Komplexität in den Griff zu bekommen, wurde die AUTomotive Open System ARchitecture, kurz AUTOSAR, entwickelt. Dabei verwendet AUTOSAR moderne Methoden der Informatik, wie MDD und DSLs.

Do, 22.01.2015

55. Treffen: Clean c

Neben der Umsetzung neuer Funktionalität gehört die Wartung und Fehlerbehebung zum täglichen Brot eines Entwicklers. Dabei behebt man häufiger auch unnötige Fehler/Probleme. Schaffen wir weniger unnötige Probleme, so haben wir zukünftig weniger Stress und es wird einfacher innerhalb geplanter Budgets zu bleiben.

Do, 06.11.2014

53. Treffen: DevOps

Automation ist eine der gemeinsamen „Aufgabenstellungen“ von DevOps und Continuous Delivery, die meist durch eine „Pipeline“ aufeinander abgestimmter Schritte und Tools umgesetzt wird. Während für typische Entwicklungsaufgaben wie Compilieren, Build, etc. bereits relativ ausgereifte Methoden und Werkzeuge existieren, ist die Bereitstellung produktionsnaher Laufzeit-Umgebungen (Betriebssysteme, Applikationsserver, etc.) und anderer Abhängigkeiten (Datenbanken, etc.) für die Entwicklung und den Test immer noch eine Herausforderung.

Do, 04.09.2014

51. Treffen: Huch, w

Wenn Applikationen über eine bestimme Größe oder einen bestimmten Zeitraum hinaus wachsen, wird Modularität ein Kernaspekt für Wartbarkeit. Designentscheidungen, die getroffen wurden, sind kaum noch im Code wiederzufinden. Abhängigkeiten zwischen einzelnen Modulen der Applikation wachsen oft wild.

Do, 24.04.2014

49. Treffen: User Ex

Wie können ästhetisch ansprechende und überzeugende Designs für eine Anwendung entwickelt werden? Müssen dafür immer Nutzer in die Entwicklung einbezogen werden? In wie weit kann das Wissen um die Dos und Don’ts im Design die Entwicklung positiv beeinflussen?

Do, 05.12.2013

48. Treffen: Wicket

Sprecher: Peter Herklotz (buschmais GbR)

Do, 07.11.2013

46. Treffen: Angular

Mit AngularJS existiert ein JavaScript-Framework, welches in den Bereichen MVC, Templates, Dependency Injection, Service-Orientierung und Browser-Unabhängigkeit neue Ideen und bekannte Best Practices zu einem leicht zu benutzenden Ganzen zusammenfasst. Nach der Einführung der verwendeten Begriffe und der Kurzvorstellung der Hauptbestandteile des Frameworks wird in mehreren Schritten eine einfache Messaging-Applikation live erstellt. Dabei wird auch detailliert auf die Erstellung von Directiven – AngularJS‘ Äquivalent von UI-Elementen – und Techniken zur Server-Kommunikation (REST, Server-Sent Events) eingegangen.

Do, 10.10.2013

44. Treffen: URL – A

Der Erfolg eines Softwareentwicklungsvorhabens hängt maßgeblich davon ab, wie wirksam die Übertragung zwischen den Ideen der Kunden und den Möglichkeiten des Entwicklungsteams ist. Leicht entsteht dabei der Wunsch nach einer vollständigen, analytischen Anforderungsaufnahme, um nur ja auf alles vorbereitet zu sein. Dem gegenüber steht die Erfahrung, dass sich zentrale Anforderungen erst unterwegs zeigen, sich bekannte Anforderungen deutlich weiter entfalten als gedacht und sich manche Anforderungen sogar ganz dem analytischen Zugang entziehen. Häufig sind es aber diese versteckten oder emergenten Anforderungen, die das Produkt erst innovativ machen.

Fr, 05.07.2013

42. Treffen: HTML5 a

Sprecher: Peter Doschkinow, Oracle Deutschland

Do, 16.05.2013

40. Treffen: Gradle

Gradle ist ein innovatives Open-Source-Build- und Automatisierungstool. Es verbindet die Vorzüge von Ant mit denen von Maven, beeindruckt aber mit Fähigkeiten, die weit über deren Möglichkeiten hinausgehen. Gradle liefert intelligente Lösungen für die vielfach auftretenden Probleme der Enterprise-Automatisierung und erreicht so eine maßgebliche Steigerung der Performance, Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und Standardisierung. Anhand von Beispielen schauen wir uns gemeinsam einen Teil dieser Lösungen an und zeigen wie Gradle heutige Anforderungen an ein Automatisierungstool(schnelle Feedbackzyklen, Unterstütung bei testgetriebener Entwicklung, standardisierte Workflows, polyglote Projektumgebungen, zeitige Integration…) umsetzt.

Do, 21.03.2013

38. Treffen: JavaFX

Bis Ende 2011 stieß man in den Bereichen moderner Informationsvisualisierung und grafischer Interaktivität im Technologieumfeld Java auf große Fragezeichen. Kaum ein Framework schien leistungsfähig genug, bis Oracle mit JavaFX2 die Antwort auf offene Fragen gab. Durch viele Neuerungen setzt sich das Framework in den meisten Bereichen gegen seinen Vorgänger Swing durch. Nicht nur das mächtige Property Binding oder das modernde Charting, sondern auch die einfache Implementierung von Animationen und interaktiver Elemente fördern den Spaß an der Softwareentwickung ungemein. Die Vortragenden werden anhand verschiedener Beispielapplikationen aber auch einem unterhaltsamen Live-Coding Teil die Vorzüge von JavaFX verdeutlichen.

Do, 06.12.2012

36. Treffen: Happy H

Eure Testabdeckung ist weit über 50%. Eure Testfälle starten aus der IDE heraus und dauern jeweils nur wenige Millisekunden. Euer Continuous-Build läuft mehr als einmal nachts. Wenn Tests fehlschlagen, fällt nicht die halbe Test-Suite um. Nicht eure Party? Die Session zeigt, wie leicht Unit-Tests mit Mockito gelingen.

Do, 08.11.2012

34. Treffen: ImgLib2

ImgLib2 ist ein Open-Source Framework zur Repräsentation und Manipulation multidimensionaler Daten. Der Fokus liegt auf biologischen Bilddaten. ImgLib2 bietet eine Abstraktionsschicht um Code-Duplizierung zu vermeiden. Die Architektur des Frameworks beruht auf einer sauberen Trennung von Pixel-Algebra, -Zugriff und Repräsentation der Daten im Speicher. ImgLib2 wird bereits von einer Reihe von großen Open-Source Projekten eingesetzt. Es ist das Datenmodell, das der Bildverarbeitungssoftware ImageJ2 zugrunde liegt, und wird im Mikroskopie-Datenmanagement- System OMERO sowie in der Datamining-Suite KNIME verwendet.

Do, 20.09.2012

32. Treffen: Web-Anw

Im April 2009 wurde Roo das erste Mal als Alpha-Version öffentlich vorgestellt. Seitdem hat es eine stetige Weiterentwicklung gegeben. Roo wird als „next-generation rapid application development tool for Java developers“ beschrieben.

Do, 21.06.2012

30. Treffen: Java EE

Cloud Computing ist in aller Munde. Aber was bedeutet das für den Java Entwickler, der sich mit der Entwicklung serverseitiger Anwendungen beschäftigt und für den Betrieb solcher Anwendungen?

Do, 26.04.2012

28. Treffen: Eclipse

EclipseRT ist das Top-Level Projekt bei Eclipse für alle Runtime relevanten Technologien. Neben dem Equinox OSGi Framework selbst zählen dazu auch der beliebte Jetty Server, der von VMware und SAP entwickelte Virgo Server, RAP, Riena und weitere interessante Projekte.

Do, 22.03.2012

26. Treffen: JRuby –

TBD

Do, 01.03.2012

24. Treffen: RAP wir

Eclipse RAP hat sich in den letzten Jahren zu einem reifen Framework für Desktop und Web-Applikationen entwickelt. Besonderer Vorteil von RAP ist die hohe Wiederverwendbarkeit von Source-Code zwischen Desktop und Web.

Do, 15.12.2011

22. Treffen: In-Memo

Zugriff auf und Verwaltung von Daten ist in vielen verteilten Anwendungen eine wichtige Anforderung. Durch die Architektur müssen Fragen bezüglich Performanz, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit gelöst werden. Dies wird um so schwieriger, wenn es sich um grosse Datenmengen handelt, die im Speicher gehalten werden müssen, da sich eine Persistenzierung als zu nachteilig erweisen würde.

Do, 20.10.2011

20. Treffen: Gute Be

Warum ist ein Graph – bestehend aus Knoten und Verbindungen (jeweils mit Attributen) eigentlich so gut geeignet,

Do, 30.06.2011

18. Treffen: Clojure

Clojure ist eine innovative, ungemein praktische JVM-Sprache mit Lisp-Wurzeln, die von Grund auf für die Parallelverarbeitung ausgelegt ist und dabei mit vielen bekannten Mustern aus der OO-Welt bricht. Ein besonderes Merkmal ist dabei das klare und einfache grundlegende Design der Sprache.

Do, 07.04.2011

16. Treffen: Sprache

Seit der Veröffentlichung des Eclipse Modeling Framework (EMF) tauchen die Begriffe „Modellierung“

Do, 09.12.2010

14. Treffen: Java EE

In der aktuellen Fassung der Java EE-Spezifikation wird das sogenannte Web Profile beschrieben. Es definiert eine Zusammenstellung von Technologien, welche ein leichtgewichtiger Web-Container zur Verfügung stellen muss. Neben dieser Reduzierung auf das Notwendige gibt es auch einige sehr interessante Weiterentwicklungen zu vermelden, welche die Erstellung derartiger Applikationen deutlich vereinfachen. Der Vortrag vermittelt einen Überblick über diese Neuerungen und richtet seinen Fokus dabei auf das Zusammenspiel von

Do, 24.06.2010

12. Treffen: Aktuell

Redner: Dr. Jens Hündling (Senior Systemberater, Oracle Deutschland GmbH)

Do, 04.03.2010

10. Treffen: Überbli

Verteilte Systeme bestimmen immer mehr das Bild der Softwareentwicklung. Je einfacher sich die Software verteilen läßt, je einheitlicher die Technik ist und je transparenter das Netzwerk ist, um so effizienter ist die Software-Entwicklung. Diesen Zusammenhang nennen wir das Effizienzdreieck verteilter Systeme.

Do, 10.09.2009

8. Treffen: Extreme

EJB 3.1 ermöglicht eine direkte Umsetzung der Architekturprinzipien auf den Source-code. Man kann hier allerdings auch zu ungewöhnlichen Mitteln wie z.B. gänzlicher Verzicht auf Schnittstellen oder das Deployment innerhalb eines WARs greifen. In dieser Session werden leichtgewichtige und minimalistische Architekturen am Beispiel der EJB 3.1, JSR-330 (Java Contexts und Dependency Injection) und REST diskutiert. Dabei werden pragmatische Ansätze wie z.B. das Entity Control Boundary Pattern diskutiert und mit Code aus der Praxis veranschaulicht. Fragen wie: Was bringt Convention Over Configuration? Werden Schnittstellen noch benötigt? Sind DAOs überflüssig? Brauchen wir DTOs? Wie teste ich EJBs außerhalb des Containers? Lohnt sich noch der Einsatz von reinen “POJOs”?, sowie alle Fragen der Teilnehmer werden während der Session beantwortet. Die Veranstaltung ist open-ended - d.h. wir hören erst auf, wenn alle Fragen beantwortet und im best-case auscodiert wurden…

Do, 02.04.2009

6. Treffen: Spring d

Um der zunehmenden Komplexität moderner Software Herr zu wer-den gibt es verschiedene Ansätze. Eine Möglichkeit besteht in der Zerlegung der Software in abgegrenzte Module. Die OSGi Alliance hat hierfür eine Java-basierte Serviceplattform spezifiziert, die es erleichtert Anwendungen und Dienste via Komponentenmodell zu modularisieren und zu verwalten.

Do, 27.11.2008

4. Treffen: Rational

“Developing Software like a band plays Jazz”. Moderne Softwareentwicklung benötigt eine ausgewogene Mischung aus individuellen Fähigkeiten und einer guten Zusammenarbeit in einem Team. Um nun dieses effektive Arbeiten zu ermöglichen, wurde die Jazz Platform geschaffen. Ein Ziel von Jazz ist es, Projekte, Teams und Teams von Teams direkt in der Entwicklungsumgebung abzubilden.

Mi, 09.07.2008

2. Treffen: EclipseL

Shaun Smith is the EclipseLink Ecosystem Development Lead, co-lead of the Eclipse Dali Java Persistence API (JPA) Tools Project, and a product manager for Oracle TopLink, Oracle’s JPA implementation and the basis of the open source ‘TopLink Essentials’ JPA Reference Implementation. He has been building systems using object-relational mapping technologies for almost a decade in both Java and Smalltalk in the banking, telecommunications, and energy industries. Shaun’s a frequent conference presenter and has recently spoken at JavaPolis, SpringOne, W-JAX, Eclipse Summit Europe, EclipseWorld, The Server Side Java Symposium, and JavaOne.

Mi, 10.05.2023

Workshop: Dein erste

Julia Dellnitz teilt mit Euch ihre Erfahrungen mit Vorträgen auf Tech-Konferenzen und bereitet Dich auf den großen Auftritt vor.

Mi, 26.04.2023

  ·  

Community of Practic

Unser Fördermitglied, die smidig GmbH lädt online zum Community-Treffen “Love for Talents” ein.

Mi, 19.04.2023

  ·  

CQSE Workshop - Clon

Unser Fördermitglied, die CQSE lädt zum Online-Workshop “Clone Management” ein.

Mi, 01.03.2023

Workshop: Dein erste

Julia Dellnitz teilt mit Euch ihre Erfahrungen mit Vorträgen auf Tech-Konferenzen und bereitet Dich auf den großen Auftritt vor.

Do, 09.02.2023

JUG Saxony Stories m

Heute bei „JUG Saxony Stories“ - Marielle, Technische Redakteurin bei der Wandelbots GmbH.

Do, 26.01.2023

(Virtuelles) 151. Tr

Dr. Steffen Zschaler vom King´s College London spricht remote über Model-Driven Engineering.

Di, 17.01.2023

JUG Saxony Stories m

Heute bei „JUG Saxony Stories“ - Catharina, Projektleiterin bei der adesso SE.

Di, 20.12.2022

„JUG Saxony Stories“

Heute bei „JUG Saxony Stories“ - Helen, Product Managerin bei der Staffbase GmbH.

Do, 24.11.2022

Weihnachtsveranstalt

Auf unserer Weihnachtsveranstaltung 2022 wollen wir 3D-Animationen mit LEDs auf einem Weihnachtsbaum zeigen und Du kannst sie schon jetzt programmieren.

Mo, 21.11.2022

TreeD Weihnachtswett

Die Finalisten für den JUG Saxony Weihnachtswettbewerb stehen fest!

Do, 10.11.2022

JUG Saxony Camp 2023

Liebe Studierenden und Absolvent*innen, teilt Eure Projekte oder Abschlussarbeiten mit anderen Studierenden und reicht das Thema für das Programm des JUG Saxony Camp 2023 ein.

Do, 03.11.2022

148. Treffen: Clojur

Der Vortrag zeigt am Beispiel von JustOn, wie die funktionale Programmiersprache Clojure in der Praxis zum Einsatz kommt.

Do, 13.10.2022

147. Treffen: Heimco

Freut Euch auf einen Rundgang durch das Robotron Museum im Vorab des Vortrages. Anschließend betrachten wir das Hardwarekonzept des LC80 und seine Ausbaumöglichkeiten, insbesondere Verbesserungsmöglichkeiten der Ein- und Ausgabe.

Sa, 01.10.2022

TreeD Weihnachtswett

Mach mit! Programmiere eine beeindruckende Weihnachtsbaum-Animation und gewinne mit etwas Glück tolle Preise!

Do, 08.09.2022

146. Treffen: „Recon

Wir freuen uns, dass wir wieder zu Gast in Leipzig sein durften. Rico von GrayC zeigte Euch die Vorteile von Kubernetes.

Do, 30.06.2022

Aktenzeichen ungelös

Am 23. September wird Prof. Bodach auf dem 9. JUG Saxony Day die Keynote „Aktenzeichen ungelöst – die herausragende Bedeutung der digitalen Forensik zur Tataufklärung“ präsentieren.

Fr, 15.04.2022

Neues Fördermitglied

Valtech Mobility ist eine Automotive Software Company für digitale Lösungen rund um das vernetzte Fahrzeug. Joint Venture der Volkswagen Gruppe und der Digitalagentur Valtech.

Di, 01.03.2022

Neues Fördermitglied

An derzeit 44 Standorten in Europa sind wir in der adesso-Gruppe mit einem Team von ca. 5600 Kolleginnen und Kollegen einer der erfolgreichsten IT-Service-Provider vor allem im deutschsprachigen Raum. Wir verbinden das Know How und die Erfahrung unserer Kolleginnen und Kollegen mit den technischen Herausforderungen unserer Auftraggeber. Wir legen viel Wert auf technische Exzellenz sowie einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Wir wollen begeistern und unseren Auftraggebern stets das Gefühl geben, sich mit adesso richtig entschieden zu haben. Durch ausgeprägte, fachliche Expertise in mannigfaltigen Branchen können wir auf Augenhöhe mit Kunden kommunizieren, ihre Sprache sprechen und gemeinsam mit ihnen Lösungen erarbeiten und technisch umsetzen.

Mo, 03.01.2022

Neues Fördermitglied

Wir haben uns auf die Auswertung von Felddaten von Batterien spezialisiert. Unsere Algorithmen benötigen keine übermäßige Einarbeitung oder Labortests - sie nutzen die Fülle an Informationen, die in realen Daten enthalten sind.

Unsere Partner teilen dieselbe Einstellung, da die meisten von ihnen alle relevanten Daten für die Degradations- und Sicherheitsanalyse sammeln - aber Lücken und Ausfälle, geringe Sensorqualität und nicht wiederkehrende Betriebszustände die Auswertung von Felddaten besonders anspruchsvoll machen.

Wir bieten eine cloudbasierte Plattform für die Batteriediagnose as a service an. Dabei können unsere APIs genutzt werden, um die Rohdaten einfach zu integrieren (oder wir helfen bei der Datenerfassung). Im nächsten Schritt analysieren wir die Daten und geben Ihnen die Ergebnisse zurück!

Di, 26.10.2021

Rückblick zum 8. JUG

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Referent*innen, Sponsoren, Teilnehmenden und Organisatoren für diesen tollen JUG Saxony Day 2021 bedanken. Vielen Dank auch für Euer fast ausschließlich positives Feedback! Wir freuen uns sehr, dass wir Euch erneut mit unserer Online-Version des JUG Saxony Day begeistern konnten.

Mo, 06.09.2021

Neues Fördermitglied

RAYLYTIC entwickelt fortschrittliche Softwarelösungen für den Gesundheitsbereich, beispielsweise zur Durchführung klinischer Studien, zur Vernetzung von IT-Systemen und Mobilplattformen oder zur KI-gestützten Daten- und Bildanalyse für diagnostische Anwendungen. Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung zu verbessern, indem wir durch die Automatisierung von Routineaufgaben den Ärzte/innen und Pfleger*innen mehr Zeit für ihre Patient/innen geben.

Do, 08.07.2021

(hybrides) 139. Tref

Endlich ist es wieder soweit: Wir dürfen unseren ersten (hybriden) Vor-Ort-Vortragsabend seit langem durchführen! Jörg Adler (PRISMA) zeigt, wie mit CryptoShredding Daten im Audit Log DSGVO-konform gelöscht werden können.

Do, 20.05.2021

(Virtuelles) 137. Tr

Gemeinsam mit der Java Vienna und der JUG Schweiz veranstalten wir ein Online-Event, in dem 3 Newcomer aus 3 Ländern sich und ihr spannendes Thema in einem jeweils 20-minütigen Vortrag präsentieren.

Do, 06.05.2021

JUG Saxony Day 2021:

Bis zuletzt haben wir gehofft, den diesjährigen JUG Saxony Day als Vor-Ort-Konferenz durchführen zu können. Nach Rücksprache mit dem Tagungshotel haben wir uns jedoch dazu entschließen müssen, in diesem Jahr keine Konferenz in Radebeul stattfinden zu lassen.

Mi, 21.04.2021

(Virtuelles) 135. Tr

Wolfgang Weigend von ORACLE stellt Euch die im Januar 2021 freigegebene GraalVM 21.0.0 vor, die mit Performance-Verbesserungen und polyglotter Unterstützung für verschiedene Programmiersprachen glänzt.

Do, 25.03.2021

(Virtuelles) 134. Tr

Sven Ruppert (JFrog) präsentiert einige Technologiestacks, die dabei helfen, mit persistenten Daten umzugehen, ohne horizontale Skalierungsmonster wie Kubernetes oder Hadoop zu erfordern.

Mo, 01.03.2021

Neues Fördermitglied

Wandelbots ist ein Robotik-Unternehmen aus Dresden, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Robotik-Industrie zu demokratisieren. Die Produkte von Wandelbots ermöglichen es jedem Menschen, Roboter schnell, einfach und kostengünstig anzulernen – ganz ohne technisches Fachwissen oder Programmierkenntnisse. Die Firma wurde 2017 als Spin-off der Technischen Universität Dresden gegründet. Bisher hat Wandelbots über 30 Millionen € an Venture Capital von Investoren wie 83North, Microsoft und Siemens erhalten. Heute hat das Unternehmen über 120 Mitarbeiter aus mehr als 15 Ländern. Unsere Hardware-unterstützte Software-Plattform ist eine einzigartige Technologie, die unterschiedliche Fachrichtungen und Domänen zusammenbringt. 50 Entwickler arbeiten daran, unsere Plattform zu verbessern und begegnen dabei jeden Tag interessanten Herausforderungen.

Do, 07.01.2021

(Virtuelles) 132. Tr

Come to this talk to see Java be as accessible as you never have seen it before and how with a little bit of Java we make java fun again.

Di, 01.12.2020

Neues Fördermitglied

sciota ist spezialisiert auf kundenorientierte IoT-Beratung und passgenaue Softwareentwicklung für Manufacturing und Logistik. Wir bieten Lösungen für Shop-Floor-Effizienz und Connectivity mit Enterprise-Systemen. Verschiedene mittelständische Unternehmen vertrauen auf unsere Expertise.

Do, 19.11.2020

(Virtuelles) 129. Tr

Sana Torno (scoyo GmbH) stellt Euch praxisbezogen die Managementmethode OKR vor: Woher sie kommt, wofür sie steht und für wen sie sich eignet.

Do, 14.05.2020

(Virtuelles) 128. Tr

Vladimir Schreiner from Hazelcast is going to discuss three focal points of modern streaming stacks: time, connectivity and scale.

Do, 05.03.2020

126. Treffen: Die Si

Ferdinand Malcher (Angular.Schule) zeigt Euch Ideen und Konzepte von Server-Side Rendering mit dem Webframework Angular.

Do, 16.01.2020

124. Treffen: Master

Gerrit Beine von DARCBLUE AG stellt die typischen Irrtümer und falsch verstandenen Kausalitäten bei der Einführung von Agilität vor.

Di, 12.11.2019

122. Treffen: Besser

Wer kennt sie nicht aus seinem beruflichen Alltag: tödlich langweilige, mit Details überhäufte PowerPoint Präsentationen, die die Zuhörer mit Bullet-Point Wüsten in den Schlaf treiben und primär der Selbstbeweihräucherung des Referenten dienen? Anders gefragt: wer ist als Entwicklerin oder Architektin schon einmal mit einer Präsentation, in der man seinem Management eine tolle neue Technologie schmackhaft machen wollte, an eine Wand gelaufen weil man einfach nicht die richtigen Worte fand um Zugang zu seiner Chef*in zu erhalten?

Di, 01.10.2019

Neues Fördermitglied

PRISMA is the major marketplace in Europe for booking and trading gas capacity. We facilitate European gas market integration by operating a gas capacity trading platform. We are a young international team working for a common goal: making fair markets happen. We want to be a driving force in establishing a fair, transparent and integrated market that’s truly beneficial for both economy and society. Our success is nurtured by a simple drive: we want to get things done in the best way possible. In 2019, we are assembling our inhouse team of Software Engineers from scratch, having hired a number of experienced engineers. Our goal is to take over responsibility for building and operating the PRISMA platform from our external service provider. Now we are looking for new talent.

Mo, 02.09.2019

Neues Fördermitglied

Der Lausitzer Produktionsstandort, die BASF Schwarzheide GmbH, gehört zum führenden Chemie-Unternehmen der Welt: BASF. Nach Ludwigshafen zählen wir zu den größten europäischen Standorten innerhalb der BASF-Gruppe. Bei der Digitalen Transformation übernimmt die BASF Schwarzheide GmbH eine Vorreiterrolle. Mit neuen Technologien und Produkten steigern wir die Innovationskraft und unsere Wettbewerbsfähigkeit. Der Standort wird der erste vollständig digital transformierte Produktionsstandort der BASF sein. Technologische Schwerpunkte sind dabei Data Mining, Machine Learning und Big-Data-Anwengungen. Es entstehen neue Arbeitsweisen: unsere Mitarbeiter profitieren u.a. von unserem Collaboration Labs in Dresden und Berlin, um unabhängiger vom Standort zu arbeiten.

Do, 22.08.2019

119. Treffen: Zero-D

Microservices sind großartig und helfen, den Code und Funktionalität in Projekten logisch zu trennen. Continuous Integration (CI) und Delivery (CD) sorgen darüber hinaus für einen fließenden Übergang auf Produktiv- und Testsysteme. Wir brauchen jetzt einen Prozess für jeden Entwickler, der Änderungen am Code sofort in die lokal laufende Applikationsinstanz (in der IDE oder im Container) reflektiert und CD aus der IDE heraus ermöglicht. Zum Glück gibt es das schon in Java. Wanna see?

Do, 04.07.2019

118. Treffen: Serial

Heutzutage kann man aus nahezu jeder Programmiersprache Objekte und Datenstrukturen in einen JSON-Stream serialisieren und wieder deserialisieren. Doch was gibt es noch, wenn es mal schnell gehen soll oder die Resourcen begrenzt sind.

Do, 27.06.2019

117. Treffen: CI/CD

Gitlab genießt seit geraumer Zeit eine große Popularität als CI/CD Plattform. In diesem Vortrag werden populäre Features aus Gitlab anhand des Einsatzes im Produkt “Cloud-basierte Falschfahrerwarnung” von Bosch vorgestellt. Es wird anhand von Beispielen dargestellt, wie Qualitätsanforderungen von Bosch (bspw. Change Traceability, OSS License Management, Automated Testing, Release Management) durch Gitlab und Kubernetes gelöst werden.

Mo, 03.06.2019

Neues Fördermitglied

Die jambit GmbH ist ein agiler Softwaredienstleister mit Standorten in München, Leipzig und Stuttgart. Im Auftrag namhafter Kunden aus Deutschland und der ganzen Welt entwickeln wir in kleinen und großen Teams hochwertige Individualsoftware. Dabei gibt es ständig neue Herausforderungen zu meistern, viel zu lernen und zu erleben, weil wir branchen- und technologieübergreifend arbeiten – 100% Begeisterung inklusive!

Unser Ziel ist es, unsere Kunden und Mitarbeiter zu 100% zu begeistern. Hierfür meistern wir anspruchsvollste Softwareprojekte und bewahren zeitgleich die Stimmung, Motivation und Dynamik aus der New Economy. Durch den Einsatz neuester Technologien sowie agiler und klassischer Methoden der Softwareentwicklung liefern wir unseren Kunden innovative Individualsoftware - getreu dem Motto: on time, in budget, at highest quality. Unsere offene und familiäre Unternehmenskultur unterstützt uns dabei – denn nur begeisterte Mitarbeiter können auch Kunden begeistern! Fachliche Herausforderungen und spannende Weiterbildungsmöglichkeiten spielen für uns eine ebenso große Rolle wie die Förderung des jambit-Spirits und die Verwirklichung persönlicher Interessen.

Do, 16.05.2019

114. Treffen: Explor

Nach einer kurzen Einführung in das Thema Echtzeitgrafik wollen wir uns anschauen, was Unity eigentlich ist, was es alles zu bieten hat und was man damit machen kann. Während wir Unity immer besser kennenlernen, werden wir ein kleines Projekt entwickeln, in dem einige der vorgestellten Features eingesetzt werden.

Fr, 29.03.2019

Praxiseinblicke und

Am Freitag, den 29. März war es so weit: Zahlreiche IT-Studierende trafen sich zum JUG Saxony Camp 2019. Zur dritten Auflage des Camps kamen wir in diesem Jahr im Institutsgebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zusammen.

Do, 07.03.2019

112. Treffen: Elasti

Elasticsearch - integraler Bestandteil des Elastic Stack - ist für seine Volltextsuche- und Analyse-Fähigkeiten bekannt. Es läuft auf zehntausenden Knoten weltweit, deshalb müssen wir parallel zu den neuen Funktionalitäten, die mit jedem neuen Release verfügbar werden, auch stets über Sicherheitsfragen nachdenken. Dieser Vortrag wird verschiedene Aspekte von Elasticsearch abdecken und dabei auf Features und damit verbundene, teilweise unpopuläre Designentscheidungen und deren Gründe eingehen. Im Detail sprechen wir sprechen über folgendes:

Fr, 15.02.2019

Neues Fördermitglied

Die T-Systems Multimedia Solutions begleitet als größter Digitaldienstleister Deutschlands Großkonzerne und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Als Marktführer mit einem Jahresumsatz von 180 Mio. Euro im Jahr 2018 zeigen wir mit unserer Beratungs- und Technikkompetenz neue Wege und Geschäftsmodelle in den Bereichen Industrie 4.0, Customer Journey, Arbeitsplatz der Zukunft sowie digitale Zuverlässigkeit. Mit rund 2000 Mitarbeitern an sieben Standorten bietet die T-Systems Multimedia Solutions ein dynamisches Web- und Applikation-Management und sorgt mit dem ersten zertifizierten Prüflabor der Internet- und Multimediabranche für höchste Softwarequalität, Barrierefreiheit und IT-Sicherheit.

Mi, 30.01.2019

111. Treffen: Java A

Anstelle über Microservices, NO-SQL Lösungen oder Container-Management zu reden, werden im Vortrag Bestandteile des Standard Java API vorgestellt. Diese Java Features helfen jedem Entwickler, eine wartbare und zukunftssichere Anwendung zu entwickeln, egal ob mit Spring, JavaFX oder JavaEE.

Mi, 02.01.2019

Neues Fördermitglied

Technologie verbindet uns, wer auch immer wir sind und wo auch immer wir uns befinden. Sie verändert wie wir leben, wie wir arbeiten und spielen.

ASML ist einer der größten Player in der High-Tech-Industrie, von dem viele wahrscheinlich noch nicht gehört haben.

ASML ist der weltweit führende Anbieter von Lithografiesystemen für die Halbleiterindustrie, die viele diese Technologien ermöglichen. Wir stellen die Werkzeuge für die kritischen Fertigungsschritte her, welche die Strukturen für die elektrischen Schaltkreise auf einem Chip abbilden. Wir bieten Chipherstellern auf der ganzen Welt alles, was sie zur Massenproduktion präziser, nanometergenauer Strukturen benötigen. Unsere Lösungen setzen mehr und mehr nicht nur auf die Hardware, sondern auch auf die Qualität und Zuverlässigkeit der Software.

Mi, 02.01.2019

Neues Fördermitglied

Die itemis AG ist ein unabhängiges IT-Beratungsunternehmen sowie Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für effiziente Softwareentwicklungsprojekte. Für Unternehmen und Konzerne unterschiedlichster Branchen entwickeln wir, speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt, individuelle Unternehmensanwendungen. Von der Entwicklung von Logistiksoftware, Lösungen für Finanzdienstleister und Automobilindustrie, bis hin zu großen Shopsystemen u.v.m. Unsere Kernkompetenz ist die modellbasierte Softwareentwicklung (MDSD). Unser Hauptsitz ist in Lünen bei Dortmund, und weitere Niederlassungen befinden sich Deutschlandweit, z.Bsp. Leipzig und Berlin.

Mo, 03.12.2018

Neues Fördermitglied

GEBIT Solutions – Die Experten für IT im Handel. Bei uns wirken Menschen, die gerne mitdenken, mitmachen und mitwachsen. Wir realisieren innovative und individuelle Lösungen für die Großen im Handel, die funktionell - leistungsstark - intuitiv täglich weltweit tausenden von Menschen die Freude am Einkaufen ermöglichen. Unsere Kunden sind die internationalen TOP-Player im Retail, wie z.B. Aldi Süd, dm-Drogeriemärkte, Deichmann, OBI und Kaufland, für die wir mit agilen Methoden modernste IT-Systeme realisieren. Und das seit 1996 komplett mit Java.

Lust auf neue Herausforderungen? Sei Teil unseres starken Expertenteams, das sich mit Enthusiasmus und Kompetenz den immer neuen Aufgaben stellt, auch mal um die Ecke und quer denkt, und so unsere Projekte zum Erfolg führt.

Do, 29.11.2018

108. Treffen: Anwend

Elastic APM (Application Performance Monitoring) misst die Performance und das Fehlverhalten Ihrer Anwendungen und überträgt die entsprechenden Metriken an Elasticsearch. Wird Elasticsearch zusätzlich auch zur Speicherung und Analyse von Logs und Systemmetriken verwendet, erhält man mit nur einem Tool einen kompletten Blick über den Zustand der Applikation und Infrastruktur.

Do, 01.11.2018

106. Treffen: How to

Kubernetes hat sich seit seiner “Gründung” zu dem Orchestrator-Framework für native Cloud-Anwendungen gemausert und ist das Herz vieler Produkte wie z. B. RedHat’s OpenShift u.a.m. Seine Entwicklung wird inzwischen unter dem Dach der CNCF von einer breiten Open-Source-Community getragen.

Do, 01.11.2018

Neues Fördermitglied

Staffbase hilft großen und verteilten Unternehmen, ihre Mitarbeiterkommunikation zu optimieren und ihre Mitarbeiter besser zu verstehen. Staffbase beruht auf einer einfachen Idee: interne Kommunikation und Services sicher und einfach über gebrandete Apps und per Desktop für alle Mitarbeiter verfügbar zu machen. Damit bildet Staffbase das ideale Eingangstor für den digitalen Arbeitsplatz und kann dank einer offenen Entwicklungsplattform flexibel erweitert werden.

Staffbase wurde im Jahr 2014 von Dr. Martin Böhringer (CEO), Frank Wolf (CMO) und Dr. Lutz Gerlach (COO) gegründet und hat seinen Hauptsitz in Chemnitz sowie Standorte in Dresden, Köln, Amsterdam und New York.

Do, 25.10.2018

105. Treffen: Kotlin

Wir bei Spreadshirt haben vor knapp 2 Jahren begonnen, die JVM-Sprache Kotlin einzusetzen. Schnell stellte sich heraus, dass Kotlin Java deutlich überlegen ist. Kotlin vermeidet eine signifikante Menge an Boilerplate, verhindert gängige Fehler durch kluges Sprachdesign und ist obendrein auch noch besser lesbar. Zusätzlich ermutigen die Sprachkonstrukte den Entwickler zu einem besseren Softwaredesign. Allerdings gibt es auch Pitfalls bei der Verwendung von etablierten Java-Frameworks und einigen Kotlin-Features zu beachten. Außerdem wird gezeigt, wie wir bei der Einführung von Kotlin vorgegangen sind und was aus Managementsicht zu beachten war.

Mo, 03.09.2018

Neues Fördermitglied

Die Spread Group ist ein internationales E-Commerce-Unternehmen, das jeder Botschaft Ausdruck verleiht. Im Jahr 2002 als ein studentisches Start-up gegründet, gehören heute fünf Marken zur Spread Group: Spreadshirt Create Your Own, Spreadshirt Marktplatz, Spreadshop, TeamShirts und SPOD (Spreadshirt Print-on-Demand). Das Leipziger Unternehmen beschäftigt über 1000 MitarbeiterInnen, davon 120 in der IT. Der vielfach ausgezeichnete Arbeitgeber lebt eine offene und kreative Arbeitswelt. Über 1 Mio. Kunden lassen jährlich Kleidung und mehr individuell bedrucken oder bestellen einzigartige Produkte aus der Designer-Community. Das IT Team ist stolz auf 95% Eigenkreationen, 100% Eigenhosting und 99% Open Source Lösungen.

Mi, 01.08.2018

Neues Fördermitglied

eos.uptrade ist ein Software-Unternehmen für Online-Vertriebssysteme und Ticketing-Lösungen mit Fokus auf den Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV). Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und hat sich in den letzten Jahren zu einem innovativen Software-Spezialisten entwickelt. Derzeit hat eos.uptrade mehr als 80 Kunden im Öffentlichen Personenverkehr (z.B. Hamburg, Berlin, München, Wien) und in der Touristikbranche, die Lösungen im Mobile- und Online-Ticketing mit diversen Schnittstellen zu externen Systemen einsetzen. eos.uptrade hat seinen Hauptsitz in Hamburg und drei weitere Standorte in Dresden, Lübeck und Bremen. Zurzeit beschäftigt eos.uptrade über 100 Mitarbeiter, von denen ca. 10 Mitarbeiter in Dresden sitzen.

Mi, 11.07.2018

Neues Fördermitglied

Seit 2006 entwickelt it factum maßgeschneiderte softwarebasierende Lösungen – von der ersten Ideenfindung über die Beratung bis zur Programmierung. Besonders in der Entwicklung und Etablierung moderner Unternehmenssoftware hat sich it factum deutschlandweit einen Namen gemacht. Dabei basiert das Vertrauen unserer Kunden nicht zuletzt auf der Kompetenz und Hingabe unserer mittlerweile über 30 IT-Spezialisten. Wir trauen uns Dinge in Frage zu stellen. Dabei arbeiten wir stets nach unserem Credo „Weniger Software. Mehr schlau.“, denn wir sind davon überzeugt, dass sich gute Software nicht durch Komplexität, sondern durch schlanke und intuitive Prozesse auszeichnet. Eine enge Zusammenarbeit sowie eine transparente und partnerschaftliche Kommunikation sehen wir daher als wesentliche Voraussetzung für den Projekterfolg. Unsere Mitarbeiter sind darauf sensibilisiert, Potentiale im Unternehmen sichtbar zu machen, Hemmnisse zu erkennen und die richtigen Strategien abzuleiten. Dabei haben wir nicht nur die Lösung von gegenwertigen Hindernissen im Blick, sondern konzentrieren uns auf Software-Strukturen, die auch zukünftig unsere Kunden wachsen lässt.

Do, 24.05.2018

102. Treffen: Die sc

Kaum ein Tag vergeht, ohne dass ein Hersteller von Waschmaschinen, Fernsehern oder Küchengeräten seine neuen “Smart Home Devices” mit Unterstützung für Amazon Alexa, Google Assistant und Co. bekannt gibt. Doch was ist dran am Hype “Digitale Assistants” wie Amazon Alexa oder Google Assistant? Was bringen mir persönlich “Smart Speaker” wie Amazon Echo oder Google Home? Diese Fragen muss letztlich jeder für sich selbst beantworten.

Di, 17.04.2018

Neues Fördermitglied

Wir bei SachsenEnergie geben Sachsen Energie - und noch viel mehr. Als regionaler Experte in der Energiebranche sorgen wir für beste Lebensqualität in unserer Heimat – mit modernen, marktgerechten Lösungen rund um Strom, Gas, Wärme, Wasser, Telekommunikation, Elektromobilität und Smart Services. Zeitgemäße Daseinsvorsorge ist für uns Teamarbeit: An unseren Standorten in Dresden, Görlitz, Bautzen, Heidenau und Großenhain setzen sich Tag für Tag rund 3.300 Mitarbeiter*innen dafür ein, die Menschen und Unternehmen in Dresden und der Region umfassend zu versorgen. Denn wir sind fest in Sachsen verwurzelt. Wir wissen und verstehen, was die Menschen in Stadt und Land bewegt, weil wir ein Teil davon sind. Darum setzen wir unsere ganze Kraft, unser Wissen und unsere Erfahrung dafür ein, unsere Heimat immer weiter voranzubringen. Als größter Kommunalversorger Ostdeutschlands sind wir uns zudem unserer Verantwortung von morgen bewusst. Deshalb verstehen wir uns als Gestalter einer intelligenten Energiewende und treiben das Wachstum erneuerbarer Energien kontinuierlich voran. Wir investieren in den Ausbau regionaler Infrastruktur und garantieren mit den Netzen der Zukunft Versorgungssicherheit. Wir verbinden das Heute mit dem Morgen – in Sachsen und für Sachsen.

Di, 10.04.2018

Neues Fördermitglied

mgm entwickelt seit über zwei Jahrzehnten Webapplikationen: Für Commerce, Insurance und E-Government. Mehr als 850 Kolleginnen und Kollegen stehen für unsere Mission: Innovation Implemented. Bei mgm arbeiten Menschen, die für Software-Entwicklung brennen und das für unsere Kunden nutzen - gemeinsam in hochspezialisierten Teams mit flachen Hierarchien und agiler Methodik. Mit kollegialem Arbeitsklima, offener Kommunikationskultur, flexiblen Arbeitszeiten und Weiterbildungsangeboten sorgen wir dafür, dass unsere Mitarbeiter ihr Potenzial entfalten können.

Di, 03.04.2018

100. Treffen: Hinter

Am 12. April 2018 um 18:30 Uhr findet unser 100. JUG Saxony Treffen im Hause der TomTom Telematics in Leipzig statt. Michael Simons (innoQ Deutschland GmbH) spricht zum Thema „Hinter den Kulissen: Die Magie von Spring Boot“.

Do, 01.03.2018

98. Treffen: Start h

JUnit ist im Bereich des TDD für den Java Entwickler ein bekanntes Werkzeug. Hier hat sich auch durchgesetzt, dass man die Testabdeckung (CodeCoverage) messen kann. Dabei unterscheidet man die Abdeckung auf Klassen-, Methoden- und Zeilenebene. Ziel ist es, die Testabdeckung auf Zeilenebene so hoch wie möglich, nicht aber höher als nötig zu bekommen.

Do, 18.01.2018

Neues Fördermitglied

Das Team der Join verfügt über 23 Jahre IT-Projekterfahrung mit breitgefächerten Kompetenzen und Büros in Magdeburg, Eisenach und Dresden, sowie weiteren Spezialisten in Frankfurt, Hamburg und München. Joins mehr als 90 Expert:Innen verhelfen ihren Kunden, bessere Erfolge zu erzielen, indem sie Technologie sinnstiftend, für Mensch und Gesellschaft, nutzbar machen. Die digitalen Lösungen für interne und externe Firmenkommunikation der Join GmbH sind bereits bei über 700 Kunden im Einsatz und werden in über 30 Ländern genutzt. Ihre unterstützten Branchen reichen von Medizin, Pharma und Chemie über Automotive, Energie, Medien, Finanzen und Versicherung bis in den nicht gewinnorientierten Sektor. Joins Portfolio reicht von Datenintegration und Enterprise Search bis hin zu Multi-Projektmanagement und dem digitalen Zwilling von Organisationen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von praxistauglichen SharePoint- und Office 365-Lösungen sowie die Beratung rund um den modernen Arbeitsplatz.

Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter, nicht nur fachlich und technisch, sondern auch menschlich. Wir arbeiten transparent und ohne künstliche Grenzen. Für bessere Ergebnisse, Entscheidungen und vor allem mehr Zeit für Herzenssachen.

Di, 02.01.2018

Neues Fördermitglied

Die Avantgarde Labs GmbH entwickelt individuelle Softwarelösungen für den gehobenen Mittelstand und Großunternehmen. Unsere Dienstleistungen umfassen Beratung, Konzeption, Softwareentwicklung, Integration, Innovation Scouting und Support. Technologische Schwerpunkte sind dabei Big-Data-Anwendungen, performante Middleware, skalierbare Backend- und Suchlösungen sowie Data Mining und Machine Learning. In unserer zehnjährigen Firmengeschichte haben wir tiefes Branchen-Know-how im Groß- und Einzelhandel, E-Commerce, der herstellenden Industrie, Hochtechnologie, Finanzdienstleistungen sowie in wissenschaftlichen Bibliotheken aufgebaut. Das Java-Ökosystem liefert den technologischen Kern unserer Lösungen. Aus diesem Grund freuen wir uns einen Beitrag zur Unterstützung der JUG Saxony zu leisten.

Mi, 15.11.2017

95. Treffen: JDK 9 –

Das Oracle JDK 9 enthält mehr als 90 technische Merkmale und der Schwerpunkt vom JDK 9 liegt bei der neuen Java Plattformmodularisierung mit dem Projekt Jigsaw. Über die JDK-Enhancement-Vorschläge JEP 200 (Modulares JDK), JEP 201 (Modularer Source-Code) und JEP 220 (Modulare Laufzeit-Images) gelangen die technischen Vorschläge ins JDK 9.

Do, 19.10.2017

93. Treffen: Reactiv

“Everything is a stream”: Dieses Mantra deutet an, warum Reactive Programming ein so mächtiges Werkzeug für die Entwicklung moderner Anwendungen ist. Kein Wunder also, dass sich diese Technik einer großen Beliebtheit erfreut. Doch diese Beliebtheit führt auch dazu, dass das Label “Reactive” von sehr vielen Technologieanbietern genutzt wird. Dadurch ist es schwer geworden, sich in der Menge der zur Auswahl stehenden Frameworks zu orientieren.

Do, 01.06.2017

92. Treffen: JavaFX

JavaFX ist eine moderne UI-Technologie zur Entwicklung von plattformübergreifenden Desktop-Anwendungen und mobilen Apps. Dennoch fehlt bislang die Unterstützung von Web, welche die Technologie zu einem bisher nicht dagewesenen, vollständigen Cross-Plattform-Ansatz machen würde. Die hier vorgestellte Technologie mit dem Namen jpro ermöglicht es ohne nötiges Java-Plugin, JavaFX-Anwendungen im Browser auszuführen. Dazu führt jpro JavaFX auf dem Server aus und bildet den Scenegraph direkt im Browser mittels HTML5 ab.

Mo, 15.05.2017

Neues Fördermitglied

Für Eilige: TraceTronic entwickelt Lösungen, mit denen Fahrzeug-Software automatisiert getestet und integriert werden kann. Genauer: Wir begegnen komplexer werdenden Funktionen und exponentiell steigenden Datenmengen im Fahrzeug mit Automatisierung und einem Framework, das es einfach macht, auch heterogene Prüflandschaften inklusive Drittanbieter-Tools einheitlich einzubinden. Erstens. Zweitens arbeiten wir schon immer gemäß den Prinzipien der agilen Software-Entwicklung, die uns eine schnelle Anpassung an sich ändernde Projektbedingungen erlauben und den Kundennutzen stets in den Vordergrund stellen.


Di, 02.05.2017

Neues Fördermitglied

OSP (Otto Group Solution Provider) ist ein IT-Dienstleister für Retail und Logistik mit Hauptsitz in Dresden.

Do, 27.04.2017

89. Treffen: GraphQL

Für die Abfrage von Daten in Client-Server-Anwendungen sind RESTful-Webservices etabliert, allerdings nicht ohne Nachteile. Beispielsweise sind oft mehrere Requests nötig, um komplexere Daten abzufragen, was vor allem für mobile Anwendungen problematisch ist. Eine Alternative zu REST ist GraphQL, eine von Facebook entwickelte Abfragesprache für Web-APIs zur Umsetzung der Client-Server-Kommunikation. Client-Entwickler formulieren ihre Queries in einer JSON-ähnlichen Syntax mit genau den Attributen und in der Tiefe, die für die konkrete Ansicht nötig sind. GraphQL kümmert sich darum, die Query ohne unnötige Server-Roundtrips abzuwickeln.

Do, 09.03.2017

88. Treffen: CI von

Maven ist für viele Entwickler das Build-Tool der Wahl. Doch seit 2007 existiert mit Gradle ein Konkurrent, der sich in jüngster Zeit immer stärkerer Beliebtheit erfreut. Gradle kombiniert die deskriptive Natur von Maven mit imperativer Logik und einer eigenen auf Groovy basierenden DSL. Seit Eclipse Neon werden Gradle-Projekte auch in Eclipse unterstützt. Doch der Build von Eclipse selbst oder darauf aufbauenden RCP-Anwendungen können damit nicht realisiert werden. Im Rahmen dieses Vortrags möchten wir anhand eines komplexen Beispiels mit Feature-Builds, einer komplexen Projektlandschaft und dem Bau von RCP-Anwendungen zeigen, wie einfach die Anpassung des Gradle-Buildprozesses an die eigenen Anforderungen durchgeführt werden kann.

Do, 09.02.2017

87. Treffen: Volltex

Von aktuellen Anwendungen wird häufig erwartet, dass sie eine leistungsstarke Volltextsuche zur Verfügung stellen. Aber wie funktioniert Suche generell und wie kann ich sie in meine Applikation oder Webseite integrieren?

Mo, 02.01.2017

Neues Fördermitglied

Die BUSCHMAIS GbR ist ein Dresdner IT-Beratungsunternehmen, gegründet im Jahre 2008. Unsere Schwerpunkte liegen in der Architekturberatung und der Entwicklung moderner Geschäftsanwendungen. Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren, planen und optimieren wir IT-gestützte Prozesse und unterstützen sie bei der Umsetzung neuer Anforderungen. Dabei arbeiten wir branchenunabhänig und technologiefokussiert in effizienten Teams. Die JUG Saxony unterstützen wir bereits seit einigen Jahren tatkräftig. Wir freuen uns sehr darüber, offizielles Fördermitglied sein zu dürfen.

Do, 10.11.2016

84. Treffen: Von Blo

Nach einer Einführung in die Blockchain-Technologie gehen wir in die Besonderheiten der Ethereum Blockchain und des Web 3.0 Konzepts über. Wir werden verschiedene Anwendungen besprechen und die Geschichte der DAO analysieren. Anhand eines Beispiels zeigen wir „Government in public blockchains“ und Sicherheitspraktiken für „smart contracts“. Abschließend gehen wir auf aktuelle Herausforderungen der Blockchain-Technologie ein.

Mi, 26.10.2016

82. Treffen: Legacy

In einer idealen Welt würden wir nur „neuen“ Code schreiben, der natürlich perfekt und wunderschön ist. Wir müssten nie wieder unseren Code anschauen, geschweige denn 10 Jahre alte Projekte warten. Ende des Tagtraums … Leider ist unsere Welt nicht so ideal, unser Code von gestern ist heute schon Legacy. Diesen im Nachhinein zu verstehen, zu erweitern oder darin Fehler zu beheben, ist immer eine Herausforderung, insbesondere wenn Tests fehlen. Trotzdem gibt es einfache Möglichkeiten, wie man die Qualität von Legacy Code verbessern kann. Das Wichtigste ist das Einziehen von Fangnetzen, so dass man trotz fehlender Tests guten Gewissens Änderungen durchführen kann. Wer Golden Master, Subclass to Test und Extract Pure Functions an konkreten Beispielen kennenlernen möchte, ist in dieser Session genau richtig.

Do, 15.09.2016

80. Treffen: Graph-G

Das Thema IoT verbindet viele Facetten – M2M Kommunikation, mobile Endgeräte und auch BigData. Die weitreichende Vernetzung auch über Unternehmensgrenzen hinaus ist dabei ein zentraler Bestandteil. Graphen sind ein ideales Mittel, um diese Netzwerke abzubilden und das darin enthaltene Wissen darzustellen. Sie gelten neben KPI Dashboards als ein sehr gutes Mittel, um Informationen visuell aufzubereiten und die Interaktion mit diesen zu ermöglichen. Diese Interaktionen mit dem Graphen lassen sich nicht auf jeder beliebigen Plattform realisieren. Die Komplexität erfordert dabei größere Darstellungsflächen oder Reduktionsmethoden und damit Abstraktionen in der Menge an Informationen. In beiden Fällen ist der Nutzer damit gezwungen, eine Exploration zu starten und die Interaktion mit dem Graph zu beginnen.

Do, 19.05.2016

78. Treffen: Moderne

Anwendungen müssen beobachtbar sein. Zur Laufzeit kann Logging eine Menge wichtiger Analyseinformationen liefern. Durch falsche Ansätze kann dieser Ansatz aber schnell wieder zunichte gemacht werden. Aus der Praxis haben sich unterschiedliche Strategien entwickelt – welche Informationen sollten geloggt werden, wie werden diese Informationen kategorisiert, welche Filter kann man darauf anwenden und wie werden die Daten endgültig gespeichert. Logging-Frameworks unterstützen bei der Umsetzung dieser Strategien und helfen, Informationen sinnvoll aufzubereiten und zu verteilen.

Do, 28.04.2016

76. Treffen: Frege –

Die Industrie gewöhnt sich langsam an einen „funktionalen Stil“ in Java und in anderen JVM Sprachen. Das ist ein Fortschritt. Den bisher dominierenden Ansatz von prozeduraler Bewirtschaftung veränderlicher Objekte können wir nun ergänzen durch reine Funktionen, deren Wirkung sich besser vorhersehen lässt.

Do, 17.03.2016

74. Treffen: Entwick

Der Vortrag gibt eine allgemeine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Herausforderungen der Entwicklung mobiler Applikationen im Unternehmensumfeld, aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen der Sprecher mit der Entwicklung von mobilen Apps für produzierende Unternehmen.

Mo, 01.02.2016

72. Treffen: Helm ab

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Lehrstuhl Softwaretechnologie der TU Dresden.

Mi, 09.12.2015

70. Treffen: Mind th

Unser 70. JUG Saxony Treffen – gleichzeitig unser diesjährige Weihnachtstreffen – veranstalten wir in Kooperation mit der Java User Group Berlin-Brandenburg. Und gemäß unserer Tradition wird es wieder leckeren Glühwein geben! Gerne könnt ihr bereits 18:30 Uhr vor Ort sein.

Do, 12.11.2015

68. Treffen: Umgekeh

Häufig sind zu Beginn eines Projektes noch nicht alle Anforderungen erfassbar, bzw. oft auch noch gar nicht bekannt. Joachim Arrasz und Christian Mennerich werden in diesem Vortrag über Methodiken und Erfahrungen berichten, wie ohne vollständige und konkrete fachliche Anforderungen dennoch die Möglichkeit besteht, zumindest mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit das für ein Softwareprojekt passende Produkt ausgewählt zu haben.

Do, 17.09.2015

66. Treffen: Unleash

OSGi und Eclipse Gyrex ermöglichen modulare Serveranwendungen mit integrierter Clusterfähigkeit. Erleben Sie eine Einführung und Demonstration eines Clustersetup sowie das dynamisches Hinzufügen von neuen Knoten, die verschiedene Rollen im Cluster übernehmen.

Do, 25.06.2015

64. Treffen: Zwei Pr

Warum ist Groovy und Grails ein Thema?

Do, 28.05.2015

62. Treffen: Agile S

Scrum ist längst kein Hype mehr. In vielen Bereichen der Softwareentwicklung ist der leichtgewichtige Scrum-Prozess ein fester Bestandteil. Nur leider schweigt sich Scrum komplett zum Thema Entwicklungstechniken aus. Wie also schaffen wir jeden Sprint mit immer neuen Anforderungen an unser inkrementell wachsendes Softwareprodukt erfolgreich abzuschließen, ohne dass wir in unseren Sprint immer weniger Story Points einplanen?

Do, 23.04.2015

60. Treffen: Entwick

Allzu oft klafft eine Lücke zwischen der Denkwelt unserer Nutzer und uns Entwicklern – häufig gehen die eigentlichen Use-Cases in Implementierungsdetails verloren.

Do, 19.03.2015

58. Treffen: Focus o

Muss es immer ein JEE Application Server oder Spring sein, wenn man eine Applikation mit RESTful Services erstellen möchte?

Do, 05.02.2015

56. Treffen: Industr

TinkerForge ist ein sehr einfacher, modularer Elektronikbaukasten. Abhängig vom Anwendungsfall kann eine Zusammenstellung von Sensoren, Aktoren und Kommunikationsmodulen erfolgen und mit wenigen Zeilen programmiert werden. Dabei kann der Lötkolben kalt bleiben. Sowohl Hard- als auch Software sind Open Source.

Do, 11.12.2014

54. Treffen: eXtende

In den letzten Jahren hat sich das Spektrum genutzter Datenbanken in Softwareprojekten deutlich erweitert. Relationale Vertreter spielen zwar weiterhin eine wichtige Rolle, allerdings stellen Begriffe wie NoSQL, Document-, Column- oder Graph-Store im Wortschatz von Architekten und Entwicklern keine Fremdwörter mehr dar.

Do, 18.09.2014

52. Treffen: Spannen

Die Vereinfachung der Java EE API für Zugriff auf Container-Services und die Erweiterung des Umfangs dieses Services hat dazu geführt, dass die Entwicklung von HTML5-basierten Enterprise-Anwendungen mit Java EE 7 so einfach geworden ist, wie noch nie. Es gibt aber konkurrierende serverseitige JavaScript Technologien und Frameworks wie NodeJS, Express und Meteor, die auf ein asynchrones und event-driven Programmiermodell aufbauen und zunehmend an Popularität in Entwicklerkreisen gewinnen. Mit dem neuen Open-Source Framework Avatar stellt Oracle eine Plattform bereit, die die Vorteile von Java EE und der serverseitigen reaktiven JavaScript-Programmierung vereinigt. Das Framework wird vorgestellt und mit einigen Beispielen auf GlassFish und WebLogic begleitet.

Do, 05.06.2014

50. Treffen: Neo4j,

NOSQL und Big Data sind zur Zeit in aller Munde – große Datenmengen sindBlaumeise aber nur eine Seite der Medaille. Im gleichen Maße steigt die Komplexität der Daten mit denen wir tagtäglich zu tun haben. Graphendatenbanken wurden dafür entwickelt, Datenmodelle mit großen Mengen an interessanten Verknüpfungen effizient zu speichern, verarbeiten und schnell zu navigieren.

Fr, 04.04.2014

Premiere: JUG Saxony

Der 1. JUG Saxony Day fand am 04. April 2014 in der Fakultät Informatik der TU Dresden statt.

Do, 21.11.2013

47. Treffen: Sprachi

Wie viel „J“ kann eine JVM-Implementierung haben? Können weite Teile einer Sprachimplementierung in Java geschrieben werden und gute Performance liefern? Wie einfach können solche Implementierungen sein?

Do, 17.10.2013

45. Treffen: Eclipse

Es wird der Einsatz der eclipse 4 RCP Plattform in der Produktentwicklung Energiedatenmanagement von Robotron zur Ablösung der bisherigen Oracle WebForms Plattform vorgestellt.

Do, 19.09.2013

43. Treffen: Java We

Sprecher: Jan Starke und Falk Huber (T-Systems MMS GmbH)

Do, 20.06.2013

41. Treffen: Softwar

Software unterliegt einem ständigen Wandel. Wäre dem nicht so, sollte man den Sinn dieser Software ernsthaft in Frage stellen. Neue Technologien etablieren sich am Markt und sollen in Software integriert werden. Gleichzeitig neigen aber sich ändernde Software-Systeme dazu, stetig komplexer zu werden.

Do, 18.04.2013

39. Treffen: Accepta

Automatisiertes Testen ist inzwischen fester Bestandteil jedes modernen Entwicklungsprozesses. Entwickler schreiben Tests mit dem Ziel, die Funktionalität einer Anwendung sicher zu stellen. Diese Tests werden meist in einer Programmiersprache (z. B. Java) erstellt. Daraus ergibt sich zwangsläufig eine Lücke zwischen den eigentlichen Anforderungen (wie sie ein Kunde formulieren würde) und dem Testcode, der die Anforderungen prüft (wie ihn der Entwickler schreibt).

Do, 28.02.2013

37. Treffen: Big Dat

Firmen wie Facebook, Yahoo! und Twitter müssen riesige Datenmengen im Petabyte-Bereich speichern und analysieren. Diese häufig unstrukturierten Daten (wie z.B. Logfiles) lassen sich nur schlecht und zu hohen Kosten in klassischen relationalen Datenbanksystemen wie Oracle oder MySQL ablegen. Im Vortrag stellen wir Apache Hadoop vor, welches als Open Source Projekt aus einer Entwicklung bei Yahoo! und Ideen von Google hervorgegangen ist und sich zur führenden Lösung für das Handling von „Big Data“ entwickelt hat. Hadoop erlaubt es große Rechnercluster zu einem verteilten Dateisystem zusammen zu schließen und für parallel verarbeitete, fehlertolerante Analysen zu nutzen.

Do, 15.11.2012

35. Treffen: Lesbare

Wer professionell Software entwickelt, kennt das: Auch eigener Quelltext liest sich zwei Jahre später wie unbekannter Code. Unbekannten Code zu lesen, kann einfach oder auch sehr schwer sein. Wie lesen wir Code? Wie können wir auch im Kleinen so programmieren, dass wir uns und unseren Kollegen die Wartungshölle ersparen?

Do, 18.10.2012

33. Treffen: Bauen m

Das Eclipse Projekt Tycho besteht aus einem Satz von Plugins für Apache Maven, die das Bauen von Eclipse RCP Anwendungen mit Maven ermöglichen. Es stellt damit eine interessante Alternative zum klassischen PDE-Build zur Verfügung, und kann trotz des Incubation-Status schon produktiv eingesetzt werden. Tycho ermöglicht einen Buildprozess, der headless und reproduzierbar läuft, und schafft damit die Vorraussetzungen für die Integration in eine Continious Integration Lösung.

Do, 06.09.2012

31. Treffen: Pragmat

Mit jedem Softwareentwicklungsprojekt stehen Team und Projektstakeholder vor der Herausforderung innerhalb eines festgelegten Budgets anforderungsgerechte und praktikable Tests zu entwerfen. Insbesondere in kleinen Projekten wird zwar der Testgedanke postuliert, aber der Weg zu passenden Tests ist in wachsenden Projekten oft steiniger als geplant: Tests schlagen fehl, die Entwicklung wird verzögert, Meilensteine werden gerissen.

Do, 24.05.2012

29. Treffen: Maxine:

Kann man eine Java-VM in Java implementieren? Warum macht man das? Welche Vorteile kann man daraus ziehen? Maxine ist eine fast ausschließlich in Java geschriebene JVM, die Anwendungen wie Glassfish und Eclipse ausführen kann.

Di, 24.04.2012

27. Treffen: Dart vs

Dart ist eine neue Band, die aber schon gewaltig rocken soll. Kann es die Nachwuchsband mit alteingesessenen Rockstars – wie etwa Motörhead – aufnehmen?

Do, 15.03.2012

25. Treffen: JRuby –

Ruby erfreut sich besonders durch Rails wachsender Beliebtheit. Mit „Convention over Configuration“ gilt in der Ruby-on-Rails-Welt ein Design-Paradigma, das in der Java-Welt wenig verbreitet ist. Gepaart mit bekannten Prinzipien wie DRY und TDD können Webanwendungen in erstaunlicher Geschwindigkeit entwickelt werden.

Do, 19.01.2012

23. Treffen: Einführ

Android gehört sicher zu den interessantesten Plattformen der letzten Jahre. Noch relativ jung, wächst es unaufhaltsam und dringt in Märkte ein, in denen es viele Nutzer nicht vermuten würden. Wobei es sein ursprüngliches Einsatzgebiet, Smartphones, nicht vernachlässigt und durch eine stetige Evolution an Reife und Qualität zunimmt. Eine gute API und große Community erleichtern den Einstieg in die Android-Entwicklung und ermöglicht schnelle Erfolge und Prototypen.

Di, 29.11.2011

21. Treffen: Spring

Domain Driven Design (DDD) ist mittlerweile ein weit verbreiteter Ansatz um Problemdomänen mit einem reichhaltigen Objektmodell zu abstrahieren. Weiterhin hat sich in der Javawelt JPA als Standard-Persistenzlösung etabliert.

Do, 15.09.2011

19. Treffen: Verteil

Das freie Versionskontrollsystem Git erfreut sich seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2005 wachsender Beliebtheit.

Do, 05.05.2011

17. Treffen: Realtim

Mit zunehmender Komplexität von Embedded Systems wächst auch der Bedarf, Java in solchen Geräten einzusetzen. Sei es in der Industrie Automatisierung, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie oder Medizintechnik. Da für diese Systeme eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme und Prozessorarchitekturen im Einsatz sind, ist die Plattformunabhängigkeit von Java hier besonders attraktiv.

Do, 20.01.2011

15. Treffen: Java EE

Das Oracle Application Development Framework (ADF) ist das Java EE Entwicklungs-Framework von Oracle und fester Bestandteil der Oracle Fusion Middleware. Die Entwicklung von Geschäftsanwendungen mit ADF wird durch die integrierte Entwicklungsumgebung Oracle JDeveloper 11g unterstützt (4GL-Ansatz). Oracle ADF in der aktuellen Version 11g wird als Nachfolger von Oracle Forms propagiert. Oracle entwickelt intern sämtliche Fusion-Anwendungen mit ADF. Die Java EE-Entwicklung wird mit ADF stark vereinfacht, indem die Entwickler weitgehend von der Notwendigkeit befreit werden, Infrastruktur-Code zu schreiben um sich auf die Funktionalität der Applikation konzentrieren zu können. Oracle ADF stellt die Implementierung der Infrastruktur als Teil des Frameworks bereit.

Do, 26.08.2010

13. Treffen: Eclipse

Selten war Eclipse Plugin und RCP Entwicklung so leicht und so flexibel. Eclipse 4.0 führt neue Programmierparadigmen in die Eclipse Welt ein:

Do, 15.04.2010

11. Treffen: Buildma

Ein funktionierendes Build- und Releasemanagement ist für jedes Softwareprojekt essenziell und ein wichtiger Faktor für Erfolg oder Misserfolg. Im Vortrag werden die einzelnen Aspekte des Build- und Releasemanagements beleuchtet sowie die alltäglichen Probleme aufgezeigt und Lösungsansätze vorgestellt. Ziel des Abends wird es sein, die Bedeutung dieses Themas zu verdeutlichen und darzustellen, warum ein effizientes und zuverlässiges Buildmanagement in den heutigen komplexen Softwareprojekten nicht mehr wegzudenken ist. Neben der Erläuterung von praxistauglichen und bewährten Vorgehensweisen werden ausgewählte Werkzeuge, wie z.B. Maven (Build-Management-Tool), Hudson (Continuous Integration) und Liquibase (Automatisierte Datenmigration), zur Vereinfachung des Prozesses vorgestellt.

Do, 10.12.2009

9. Treffen: MAEXO: L

Die OSGi-Plattform mit ihren modularen und dynamischen Konzepten stellt das Laufzeitmanagement von Applikationen vor neue Herausforderungen. Wo standardisierte Vorgaben fehlen entsteht Freiraum für Wildwuchs und zahlreiche proprietäre Lösungen. Dass dieser vermeintliche Stolperstein nicht allzu fest verankert ist, zeigt das Framework “MAEXO” indem es die Konzepte von OSGi und JMX zu einer gleichermaßen nützlichen Symbiose vereint. Wie genau diese Harmonie zwischen beiden Welten entsteht zeigt der Vortrag in Theorie und Praxis.

Do, 16.07.2009

7. Treffen: Groovy

Redner: Christian Wurbs (itemic AG)

Do, 15.01.2009

5. Treffen: Modellba

Referent: Frank Schwarz, buschmais GbR

Mi, 08.10.2008

3. Treffen: Eclipse

TBD

Do, 03.04.2008

1. Treffen: Model Dr

Die Java User Group Saxony wurde gegründet von

ImpressumDatenschutzTeilnahmebedingungenKontaktMedienserviceVerhaltensregelnAGBNewsletterBackoffice