Aktenzeichen ungelöst

Das Interview mit Prof. Bodach und Prof. Dr. Labudde über die wachsende Bedeutung der Digitalen Forensik

Am 23. September wird Prof. Bodach auf dem 9. JUG Saxony Day die Keynote „Aktenzeichen ungelöst – die herausragende Bedeutung der digitalen Forensik zur Tataufklärung“ präsentieren. Wir wollten genauer wissen, was sich hinter dem spannenden Titel versteckt und haben die Gelegenheit genutzt, ihn und seinen Kollegen Prof. Dr. Labudde vor Ort an ihrer Wirkungsstätte, der Hochschule Mittweida, zu interviewen.

Hier ein kurzer Auszug:

Was ist das eigentlich: Digitale Forensik? Gibt es da große Unterschiede zur klassischen?

Labudde: Was man sich vorstellen und was man akzeptieren muss: Es gibt eigentlich keinen reinen analogen Tatort mehr. Das heißt also, man beginnt damit, dass man das Smartphone etc. auswertet und erhält dadurch auch Informationen für die reale Welt. So ist also eine Trennung zwischen allgemeiner und digitaler Forensik überhaupt nicht mehr sinnvoll. So unsere Grundphilosophie. Wenn man das wissenschaftlich betrachtet, dann gibt es eigentlich gar keinen Unterschied. Man erweitert den analogen um den Begriff des digitalen Tatorts.

Bei den Werkzeugen gibt es ebensowenig einen Unterschiede. Es geht immer darum, Spuren zu suchen, zu sichern und zu analysieren, um dann Informationen weiterzugeben. Das ist die Grundidee und deswegen wollen wir keine Trennung, keinen Studiengang nur für digitale und keinen nur für allgemeine bzw. naturwissenschaftliche Forensik. Nur wer ganzheitlich denkt, kann auch ganzheitlich ein Verbrechen aufklären.

Bodach: Die digitalen Spuren bringen immer Hinweise auf die reale Welt und müssen dann auch in der realen Welt überprüft werden. Stellen Sie sich vor, irgendjemand hat sich per Smartphone verabredet – das ist eine digitale Spur. Dann haben sie sich irgendwo getroffen und irgendetwas ist dort vor Ort passiert. Hier haben wir natürlich wieder andere Spuren und einen anderen Sachverhalt. Man kann also nicht trennen.

Das komplette Interview kannst Du Dir als PDF downloaden: Aktenzeichen ungelöst - Das Interview mit Prof. Bodach und Prof. Dr. Labudde (PDF)

Das Gespräch führten Dr. Falk Hartmann und Torsten Busch mit Prof. Bodach und Prof. Dr. Labudde am 30. Juni 2022. Wir bedanken uns für das freundliche Interview und die Zeit.

Wir hoffen, dass das Interview Lust gemacht hat, den 9. JUG Saxony Day am 23. September 2022 in Radebeul bei Dresden zu besuchen und freuen uns auf die Keynote von Prof. Bodach zum Thema „Digitale Forensik“.